VKU-Web-Seminar
26.06.2023 / 09:00 - 12:00 Uhr

Robotergesteuerte Prozessautomatisierung in der Stadtwerkelandschaft

Wie Sie mittels RPA-Software (Robotic Process Automation) interne Prozesse optimieren können
©photon_photo / stock.adobe.com

©photon_photo / stock.adobe.com

Unser Angebot

Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz sind bei Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern ein zunehmend wichtiger Bestandteil, um Geschäftsprozesse zu automatisieren. RPA ist eine Softwaretechnologie, die Arbeitsabläufe optimiert und sich für standardisierte, sich wiederholende Prozesse in Ihrem Unternehmen eignen. Als virtueller Mitarbeiter kann die RPA-Software auf beliebige Oberflächen zugreifen, menschliche Handlungen nachahmen und einen definierten Prozess schnell und fehlerfrei ausführen.
In diesem VKU-Web-Seminar informieren wir Sie umfassend zu den Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten von RPA in Ihrem Unternehmen. Sie lernen drei Best-Practice-Beispiele aus der Stadtwerkelandschaft kennen, die bereits erfolgreich RPA-Roboter implementiert haben. Drüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter:innen erfolgreich bei der Implementierung von RPA-Softwares einbinden und zu Gestaltern von KI machen. 

Ihr Mehrwert

  • Sie werden grundlegend zum Thema RPA geschult und erfahren, was RPA ist und warum es ein Mehrwert für Ihr Unternehmen sein kann. 
  • Sie erfahren, in welchem Bereichen RPA sinnvoll sein kann und welche Prozesse mittels RPA optimiert und automatisiert werden können.
  • Sie lernen Praxisbeispiele aus der Stadtwerkelandschaft kennen, die RPA-Softwares erfolgreich anwenden.
  • Sie lernen, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen bei der Einführung von RPA-Softwares involvieren und Sie zu Gestaltern von KI machen.

Zielgruppe 

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen der Geschäftsführung, Unternehmensentwicklung, Informationstechnik, Digitalisierung sowie Vertrieb und Personal.

Programm

09:00
Herzlich willkommen

Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales VKU 

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU 

09:10
Überblick: Robotergesteuerte Prozessautomatisierung – Wo Software-Roboter sinnvoll zum Einsatz kommen
  • Definition und Einsatzgebiete von RPA
  • Typische Anwendungsfälle
  • Fallbeispiel: Wie KI hilft, Potentiale im Kundenservice bei EVUs zu heben
  • Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Prozessautomatisierung

Björn Burow, Partner, Public & Energy Consulting, PWC

10:00
Mehrwert-Betrachtung von RPA-Softwares in der Stadtwerkelandschaft
  • Einsatzbereiche mit konkreter Use-Case-Betrachtung
  • Qualitative und quantitative Mehrwert-Betrachtung
  • Ausblick: KI/ML-Anwendung für unstrukturierte Daten

Sebastian Friedrich, Projektleiter / RPA-Manager, Stadtwerke Münster GmbH

10:35
Pause
10:50
Wie Mitarbeiter:innen und Roboter Hand in Hand gehen
  • Mitarbeitendenkommunikation – So gelingt die Einführung von RPA-Softwares
  • Der Werdegang: RPA in der Shared Service Umgebung des MVV Konzerns
  • Das Projekt: MeKIDI – Menschengerechte KI-basierte Prozessdigitalisierung in der Energiewirtschaft

Maximilian Meinhardt, Leiter CX und Digitalisierungsmanagement, Soluvia Energy Services GmbH

11:15
Best-Practice: Die Einführung von RPA-Robotern bei den Stadtwerken Emden
  • Das Pilotprojekt: Warum wurde RPA eingeführt und was hat es uns gebracht?
  • Welchen Mehrwert bringt RPA bei uns?
  • Was haben wir gelernt? Was würden wir heute anders machen?
  • Ausblick: Wie geht es weiter mit RPA

Claus Wechselberg, Abteilungsleiter Informationstechnik und Digitalisierung, Stadtwerke Emden GmbH

11:45
Diskussion mit den Referenten: Sie stellen Fragen; die Referenten diskutieren.

Moderiert durch Frau Dr. Rost

12:00
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Dr. Maria Rost
Bereichsleiterin Digitales
VKU
Björn Burow
bjoern.burow@pwc.com
PwC
Sebastian Friedrich
Projektleiter / RPA-Manager
Stadtwerke Münster GmbH
Maximilian Meinhardt
Leiter CX und Digitalisierungsmanagement
Soluvia Energy Services GmbH
Claus Wechselberg
Fachbereichsleiter Informationstechnologie und Digitalisierung
Stadtwerke Emden

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Copyright Referent:innen Fotos

Dr. Maria Rost (© VKU/Stefanie Herbst)
Claus Wechselberg (© Claus Wechselberg, 11/2022)
Sebastian Friedrich (© Sebastian Friedrich)
Maximilian Meinhardt (© Maximilian Meinhardt)