Automation mit Softwarerobotern in der modernen Arbeitswelt

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Automation mit Softwarerobotern in der modernen Arbeitswelt

Im Rahmen der digitalen Transformation kann der Einsatz von Software-Robotern für kommunale Unternehmen eine entscheidende Größe sein. Bernd Seidensticker, Leiter von DMS Automation, erläutert, welche Vorteile die Einführung von RPA (Robotic Process Automation) hat und vermittelt anhand von Praxisbeispielen einen Eindruck von möglichen Anwendungsszenarien. Carl-Peter Biewig, Projektingenieur der Geschäftsführung Stadtwerke Wolfenbüttel, berichtet über das Vorhaben, einen flächendeckenden Wechsel auf intelligente Messsysteme (iMSys) mit Hilfe von RPA effizient umzusetzen.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Start
Steckbrief zur DMS Gruppe und Moderation von Gunther Jahn, Geschäftsführer DMS Daten Management Service GmbH

3:20 RPA (Robotic Process Automation)
Bernd Seidensticker, Leiter Automation Services, DMS Automation zeigt die Möglichkeiten und Potenziale für den Einsatz von RPA (Robotic Process Automation) in Theorie und Praxis auf

27:30 Use Case
Carl-Peter Biewig, Projektingenieur der Geschäftsführung, berichtet über das Vorhaben, einen flächendeckenden Wechsel auf intelligente Messsysteme (iMSys) mit Hilfe von RPA effizient umzusetzen

36:40 Interaktion
Fragen an den Praxispartner und Gruppendiskussion mit dem Auditorium

Mehr Informationen finden Sie hier:

Zum Unternehmensprofil von DMS

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Die Digitalisierung verändert Städte und Gemeinden radikal – und damit auch die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Damit Glasfaser- und 5G-Netze zukunftssicher und effizient gestaltet werden können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und Telekommunikationsanbietern entscheidend. Wie erfolgreiche Partnerschaften diesen Weg ebnen, zeigen die carrierwerke. Sponsored Post von carrierwerke GmbH

KV-Deutsche-Erdwaerme_KD-NL_09_2025

Die Tiefengeothermie birgt ein enormes Potenzial für die kommunale Wärmewende: Sie kann Stadtwerken ermöglichen, ihre Netze zuverlässig, preisstabil und unabhängig von fossilen Importen zu dekarbonisieren. In weiten Teilen Deutschlands sind die geologischen Voraussetzungen dafür bereits gegeben – ein entscheidender Hebel, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Sponsored Post von Deutsche ErdWärme GmbH & Co. KG