Elektromobilität: Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität: Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur

Wenn Sie sich mit dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur Ihrer Kommune beschäftigen, stehen Sie vielleicht wie viele derzeit vor der Frage, welche Ladetechnologien die Richtigen sind. Die Antwort darauf ist simpel: alle!

Die Verkehrswende kommt – und das mit großen Schritten. Die Bundesregierung hat für diese Phase des Umbruchs ambitionierte Ziele bis 2030 formuliert, die insbesondere Städte und Kommunen vor große Aufgaben stellen. Mit Blick auf die öffentliche Ladeinfrastruktur begeben sich viele kommunalpolitische Verantwortliche auf unbekanntes Terrain und setzen sich mit Fragen zum Ladesäulenmix, der Standortwahl, den Fördermittelaufrufen oder notwendigen Anschlussbedingungen auseinander. Um Städten und Kommunen das perfekte Zusammenspiel aus Schnell-, Normal- und Laternenladesäulen zu erklären, berichten David B. Heinz und Cornelius Mutschler von ubitricity über die wichtigsten Herausforderungen rund um Ladeinfrastrukturkonzepte.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Wer ist ubitricity?
09:00 Elektromobilität in Deutschland
19:40 Öffentliches Laden
36:10 Fragen & Antworten

Mehr Informationen finden Sie hier:

ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Oktober! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Die KfW, eine der führenden Förderbanken weltweit, unterstützt kommunale Unternehmen seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner. Auf der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig stellt die KfW ihre aktuellen Förderprogramme vor und gibt einen Ausblick auf neue Initiativen zur Finanzierung der Energieinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über die Rolle der KfW bei der kommunalen Energiewende und die neuesten Entwicklungen.Sponsored Post von KfW