Startup-Pitch @KD: Innovationen für die Wärmewende

Startup-Pitch @KD: Innovationen für die Wärmewende

Mit der Reihe Startup-Pitch @KD bringt KommunalDigital und das House of Energy kommunale Unternehmen mit relevanten Startups zusammen. Welche wegweisenden Technologien und Ideen gibt es zu dem Thema? Wie können kommunale Unternehmen die Herausforderungen der Wärmewende angehen? An welcher Stelle können kommunale Unternehmen hierbei mit Startups zusammenarbeiten?

Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Startup-Pitches zum Thema Wärme, den Impuls zur Wärmewende von Reiner Timmreck, Geschäftsführer, Stadtwerke Iserlohn GmbH und den Fireside-Chat mit dem Fokusthema: "Fahrt aufnehmen und die kommunale Wärmewende auf die Straße bringen" mit Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner, Geschäftsführer, House of Energy e.V. und Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 IMPULS Wärmewende in Deutschland mit Reiner Timmreck, Geschäftsführer, Stadtwerke Iserlohn GmbH
08:32 Fireside-Chat Fokusthema "Fahrt aufnehmen und die kommunale Wärmewende auf die Straße bringen" – Startup-Kooperationen als Innovationsbeschleuniger mit Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner, Geschäftsführer, House of Energy e.V. und Jarno Wittig, Geschäftsführer, VKU Service GmbH
33:35 Startup-Pitches "WÄRME": 4 junge Unternehmen präsentieren ihre Geschäftsidee zum Thema "Wärme"

Wenn Sie Interesse an der Präsentation von Prof. Dr. Birkner haben, senden Sie uns eine kurze E-Mail!

Mehr Informationen finden Sie hier:

House of Energy e.V.

FI Freiberg Institut für Energie- und Klimaökonomie GmbH   

SOOMIQ GmbH   

ENER-IQ GmbH   

retoflow GmbH   

Startup-Pitch @KD powered by House of Energy   

Bilder © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kevla-GmbH_KD-NL_11.06.25

Kommunale Unternehmen stehen bei Ausschreibungen und im Lieferantenmanagement vor hohen Anforderungen: Die Dokumente (z.B. Zertifikate) müssen aktuell, vollständig und jederzeit prüfbar sein. Digitale Lösungen wie Kevla TrustDocS unterstützen dabei, diese Prozesse effizient, transparent und rechtssicher zu gestalten. Sponsored Post von Kevla GmbH

Der Wasser- und Abwasserverband Osterholz (WAV) möchte die Fernauslesung von Trinkwasserzählern einführen und sieht darin gleichzeitig eine Chance für mehr Effizienz, Bürgernähe und Innovationskraft im Landkreis Osterholz. Ziel des kommunalen Unternehmens: Die Einführung einer Fernauslesung von Trinkwasserzählern über ein eigenes Funknetz, das langfristig unabhängig betrieben werden kann. WAV interessiert sich für Erfahrungen, sucht Austausch mit Gleichgesinnten und technische Lösungen rund um den Aufbau einer eigenen Funkinfrastruktur.