VKU-Workshop
08.10.2025 / 08:30 - 16:00 Uhr
Berlin

Customer Journeys gemeinsam und aus Kund:innensicht erarbeiten und optimieren

Der interaktive Workshop für kommunale Energieversorger – basierend auf typischen Kund:innenanliegen

Unser Angebot

Um den gestiegenen Kund:innenerwartungen gerecht zu werden, brauchen kommunale Energieversorger ein tieferes Verständnis von ihren Prozessen – konsequent aus Kund:innensicht und entlang der gesamten Customer Journey gedacht. In unserem VKU-Workshop nehmen Sie diesen Perspektivwechsel ein. In Kleingruppen trainieren Sie unternehmensrelevante Prozesse und typische Touchpoints aus Sicht Ihrer Zielgruppen wahrzunehmen. Durch diese intensive Auseinandersetzung erlernen Sie die Schwachstellen und Optimierungspotentiale von Customer Journeys zu erkennen. Außerdem vermitteln Ihnen unsere Experten, wie Sie dieses Wissen erfolgreich auf die eigene Organisation übertragen.

Ihr Mehrwert

  • Sie erarbeiten in interaktiven Kleingruppen relevante Customer Journeys.
  • Sie reflektieren gemeinsam Erwartungen und Pain Points Ihrer Kund:innen.
  • Sie arbeiten typische Schwachstellen und Optimierungspotenziale entlang der Journeys heraus und lernen, wie man diese strukturiert analysiert und adressiert.
  • Wir vermitteln Ihnen das relevante Handwerkzeug – ein Framework für die selbstständige Umsetzung.
  • Sie erhalten eine kompakte Einführung ins Customer Experience Management.
  • Sie gewinnen hilfreiche Einblicke in die Nutzung von Kund:innendaten zur Entwicklung wirkungsvoller Maßnahmen.
  • Im persönlichen Austausch mit anderen Branchen-Kolleg:innen erschließen Sie sich neue Perspektiven.

 
Zielgruppe

Dieser interaktive Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte insbesondere aus kleinen und mittleren Stadtwerken sowie kommunalen Energieversorgungsunternehmen. Besonders angesprochen sind Mitarbeitende aus den Bereichen Kund:innenservice, Marketing, Kommunikation und Vertrieb.

Hinweis:
Der Workshop ist für maximal 20 Teilnehmende ausgelegt. Sie arbeiten in Kleingruppen von 3 – 5 Personen.

PROGRAMM – 08. Oktober 2025

08:30
Check-In inkl. automatischer Gruppenzuteilung und Networking-Kaffee
09:15
Begrüßung und Ausblick auf den Tag: Was wir heute gemeinsam erreichen wollen

Workshopmoderator: Dr. Wolfgang Mohr, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing, Stadtwerke Ahrensburg GmbH

TEIL 1: Theorie-Input und Erfahrungsaustausch als gemeinsamer Startpunkt

09:20
Impuls: Customer Experience Management (CXM) verstehen und zielgerichtet umsetzen
  • Was ist eigentlich CXM – und warum ist es weiter gefasst als reine Kund:innenzufriedenheit, UX oder klassische Aufgaben vom Kund:innenservice?
  • Warum ist es für kommunale EVU und Stadtwerke entscheidend Kund:innenerlebnisse proaktiv zu gestalten?
  • Was bedeutet es wirklich, die “Kund:innenbrille” aufzusetzen und warum reicht ein rein prozessorientierter Blick nicht mehr aus?
  • Typische Touchpoints für Kund:innenerlebnisse in kommunalen EVU (z. B. Abrechnung, Zählerstandablesung, Tarifwechsel)
  • Einstieg ins Thema: Methoden und Fahrplan für die Praxis, um zu starten

Dr. Wolfgang Mohr, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing, Stadtwerke Ahrensburg GmbH

09:50
Wissenswerkstatt: Input & Austausch

Gemeinsames Aufgreifen der Impulse: Was trifft auf Ihr Unternehmen zu? Welche Hürden können Sie sich vorstellen? Welche Fragen haben Sie?  

Dr. Wolfgang Mohr, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing, Stadtwerke Ahrensburg GmbH

10:00
Impuls: Wie wir Kund:innenzentrierung greifbar gemacht haben. Von der 360°-Kund:innensicht zur strategischen Unternehmenssteuerung
  • Jede Interaktion messen – von Telefon, E-Mail und Website über Beschwerden bis zum persönlichen Kontakt
  • Steuerung mit dem Net Promoter Score (NPS) – wie ein KPI zum Navigationsinstrument für ein ganzes Unternehmen wird
  • Customer Experience Management – vom Unterstützungsbereich zur strategischen Säule
  • Kosten senken durch exzellente CX – wie Kund:innenerlebnisse die Effizienz steigern

Patric Wicht, Head of Customer Experience & Data Analytics, SWK AG

10:30
Wissenswerkstatt: Input & Austausch

Gemeinsames Aufgreifen der Impulse: Welche Herausforderungen gibt es in Ihrem Unternehmen? Welche Fragen haben Sie?  

Patric Wicht, Head of Customer Experience & Data Analytics, SWK AG

10:45
Kaffeepause

Teil 2: Jetzt wird’s praktisch – Wir workshoppen gemeinsam

11:15
Einweisung in die Workshop-Parts
  • Einführung in das Framework zur Erstellung einer Customer Journey
  • Diskussion zur Idee und zum Ansatz
  • Erläuterung des Ablaufs und organisatorische Fragen
  • Gruppeneinteilung und Vorstellungsrunde mit den Gruppen-Peers

Dr. Christian Stallkamp, Partner, MUUUH! Group

 

11:45
Workshop Part 1:

Schritt 1: Personas & Zielgruppen

  • Einstiegs-Input:
    • Was sind Personas und wie können bzw. sollten Personas beschrieben sein?
    • Wie unterscheiden sich Personas von Zielgruppen?
    • Welche Personas gibt es in der Energieversorgung?
  • Gemeinsame Erarbeitung und Priorisierung relevanter Personas

Schritt 2: Übergeordnete Customer Journey

  • Einstiegs-Input:  
    • Welche übergeordneten Phasen hat eine Customer Journey bei Energieversorgern?
    • Wie sieht eine allgemeingültige Customer Journey aus?
  • Kleingruppenarbeit: Aufbau einer übergeordneten Customer Journey   

Dr. Christian Stallkamp, Partner, MUUUH! Group

Dr. Eike Benjamin Kroll, Director, MUUUH! Group

13:00
Mittagspause & freies Networking
13:50
Workshop Part 2:

Schritt 3: Customer Journeys bei konkreten Kund:innenanliegen

  • Vorstellung der übergeordneten Customer Journey
  • Definition konkreter Kund:innenanliegen bei einem kommunalen Energieversorger
  • Kleingruppenarbeit: Erarbeitung der vertieften Customer Journey zu diesen Kund:innenanliegen

Dr. Christian Stallkamp, Partner, MUUUH! Group

Dr. Eike Benjamin Kroll, Director, MUUUH! Group

14:50
Präsentation der Ergebnisse, Abschlussdiskussion & Key-Take-Aways

Dr. Christian Stallkamp, Partner, MUUUH! Group

15:35
Abschluss-Impuls: Die ersten Schritte nach dem Workshop
  • Wo fange ich an?
  • Wie setze ich das Gelernte im eigenen Unternehmen um?
  • Was sind langfristige Herausforderungen?

Dr. Wolfgang Mohr, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing, Stadtwerke Ahrensburg GmbH

15:55
Wrap-Up des Tages

Dr. Wolfgang Mohr, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing, Stadtwerke Ahrensburg GmbH

16:00
Ende des VKU-Workshops

Referent*innen

Foto von Speaker
Dr. Christian Stallkamp
Partner
MUUUH! Consulting GmbH
Speaker im weißen Hemd
Dr. Eike Benjamin Kroll
Director
MUUUH! Consulting GmbH
Dr. Wolfgang Mohr
Leitung Vertrieb und Marketing
Stadtwerke Ahrensburg GmbH
Foto von Speaker
Patric Wicht
Head of Customer Experience & Data Analytics
SWK Stadtwerke Krefeld AG

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
Gruppentarife

Bei gleichzeitiger Buchung von mindestens zwei Tickets der gleichen Kategorie bieten wir Ihnen Gruppentarife mit attraktiven Rabatten für unsere Veranstaltungen der VKU Akademie an. So reduzieren sich die Ticketpreise für alle Teilnehmenden ab zwei gleichzeitig gebuchten Tickets um 5 Prozent, ab drei gebuchten Tickets um 10 Prozent, ab vier Tickets um 15 Prozent und ab fünf und mehr Tickets um 20 Prozent.

Regzena Erdyneeva
Projektleiterin VKU Akademie

Übernachtungsmöglichkeiten

Geeignete Hotelunterkünfte finden Sie bei unserem Partner Booking.com

Jetzt Teilnahme sichern

1.190,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
990,00 €
VKU- & Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Der VKU-Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu Informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Veranstaltungsort

VKU Forum

Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Deutschland

52.5283651, 13.376851

Patrick Wicht © SWK AG

Dr. Wolfgang Mohr © Stadtwerke Ahrensburg GmbH

Dr. Eike Benjamin Kroll © MUUUH! Consulting GmbH

Dr. Christian Stallkamp © MUUUH! Consulting GmbH

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter