VKU-Workshop
05.11.2025 / 09:00 - 16:00 Uhr
Berlin

Innovation in Aktion: Geschäftsideen agil & kreativ entwickeln

Methoden kennenlernen, selbst ausprobieren und gezielt im Unternehmen einsetzen
Workshop_Key-Visual_Geschaeftsideen-kreativ-entwickeln

©WavebreakmediaMicro-stock.adobe.com

Unser Angebot

Kommunale Energieversorger und Stadtwerke stehen zunehmend unter Druck, neue Lösungen für ihre Kund:innen zu entwickeln – wirtschaftlich tragfähig, nachhaltig und gleichzeitig nah an den Kund:innenbedürfnissen. Aber neue Ideen entstehen nicht zufällig – sie brauchen Raum, Methode und Austausch. In diesem interaktiven VKU-Workshop lernen Sie, wie Sie Kreativitätstechniken gezielt nutzen können, um neue Produkte, Services und Geschäftsideen zu entwickeln. In kleinen Teams testen Sie – ganz praktisch – unterschiedliche kreative und agile Methoden. Sie erarbeiten eigene Ideen, denken diese strukturiert weiter, lernen diese zu analysieren und zu bewerten – sodass echte Geschäftsideen entstehen können.

Ihr Mehrwert

  • Sie lernen verschiedene Kreativitätsmethoden kennen, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag aktiv einsetzen können.
  • Sie wenden in Kleingruppen aktiv verschiedene Kreativitätstechniken an und erarbeiten eigene Ideen.
  • Sie erleben, wie kreative und agile Methoden systematisch zu greifbaren Ideen führen.
  • Sie können sich mit Branchen-Kolleg:innen austauschen, voneinander lernen und gemeinsam neue Lösungsansätze entdecken.

Zielgruppe 

Der VKU-Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Stadtwerken und kommunalen Energieversorgungsunternehmen, die insbesondere in den Bereichen Business Development, Innovation, Ideenmanagement, Unternehmens- und Geschäftsfeldentwicklung, Strategie sowie Vertrieb tätig sind.

Hinweis

Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt, um ein intensives Arbeiten in Kleingruppen zu ermöglichen.

Programm

09:00
Check-in mit Morgenkaffee
09:15
Ankommen & Warm-Up
  • Begrüßung
  • Ausblick auf den VKU-Workshop
  • Kennenlernen mit interaktiver Icebreaker-Methode

Jennifer Pauli, Innovationsberaterin und agiler Coach

09:35
Input & Übung: Kreativität im Stadtwerk – Haltung, Kultur, Praxis
  • Was ist Kreativität und warum braucht man das im Unternehmen überhaupt?
  • Wie kann eine kreative Haltung im Stadtwerke-Alltag gefördert werden?
  • Welche Kultur fördert Kreativität?
  • Wo steht mein Stadtwerk aktuell? (Selbst-Check)
10:15
Kaffee- und Teepause
10:30
Methoden-Sessions Teil 1: Komplexität erfassen & Fokus finden

Um gute Ideen zu entwickeln, benötigt man zunächst ein gutes Verständnis der Problemstellung. In dieser Session lernen wir, wie man im Vorfeld komplexe Themen analysiert und für die Ideenfindung erfasst. 

  • Welche Methoden gibt es zur Problemanalyse?
  • Welcher Weg ist der richtige? 
  • Wie können in komplexen Fragestellungen Entscheidungen getroffen werden?
  • Welche Rahmenbedingungen sind hilfreich? 
12:15
Mittagspause
13:15
Methoden-Sessions Teil 2: Ideen generieren & (be)greifbar machen

Durch das Sammeln vieler Ideen steigt die Wahrscheinlichkeit, auf besonders innovative und tragfähige Lösungen zu stoßen. Hierfür werden Brainstorming-Methoden vorgestellt und ausprobiert, die inhaltliche und quantitative Ideenvielfalt ermöglichen.

  • Welche Brainstorming-Methoden gibt es und welche passt wann? 
  • Welche Haltung ist hilfreich für Ideenvielfalt und einen Perspektivwechsel?
  • In Kleingruppen aktiv Ideen entwickeln und Methoden ausprobieren
14:30
Kaffee- und Teepause
14:45
Methoden-Sessions Teil 3: Ideen bewerten & entscheiden

Um aus der Ideenvielfalt die vielversprechendsten Ideen auszusuchen, gibt es diverse Methoden, die wir in dieser Session im Team oder auch allein anwenden. 

  • Wie bewertet und analysiert man Ideen?
  • Welche Methoden erleichtern die Auswahl?
  • Praktisches Testen verschiedener Methoden
15:45
Wrap-Up & Takeaways
  • Abschließende Frage- & Reflexionsrunde
16:00
Ende des VKU-Workshops

Referent*innen

Jennifer Pauli
Jennifer Pauli
Innovationsberaterin und agiler Coach
Jennifer Pauli

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
Gruppentarife

Bei gleichzeitiger Buchung von mindestens zwei Tickets der gleichen Kategorie bieten wir Ihnen Gruppentarife mit attraktiven Rabatten für unsere Veranstaltungen der VKU Akademie an. So reduzieren sich die Ticketpreise für alle Teilnehmenden ab zwei gleichzeitig gebuchten Tickets um 5 Prozent, ab drei gebuchten Tickets um 10 Prozent, ab vier Tickets um 15 Prozent und ab fünf und mehr Tickets um 20 Prozent.

Dorothee Hintz
Projektleitung VKU Akademie

Übernachtungsmöglichkeiten

Geeignete Hotelunterkünfte finden Sie bei unserem Partner Booking.com

Jetzt Teilnahme sichern

1.190,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
990,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Veranstaltungsort

VKU Forum

Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Deutschland

52.5283651, 13.376851

Copyrights der Referent:innen-Bilder

Jennifer Pauli: ©Sophie Valentin

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter