News
Mit der KommunalDigital-Tour erweitern wir die Plattform KommunalDigital in die Offline-Welt. An vier Stationen in Deutschland netzwerken die Teilnehmenden aus allen Nutzergruppen und erfahren, wie sie aus KommunalDigital das Beste für sich herausholen.
Die Westfalen Weser Netz GmbH testet aktuell in einem Pilotprojekt die Intelligent Grid Platform des Startups envelio. Die Erkenntnisse daraus eröffnen dem Verteilnetzbetreiber schon jetzt neue Wege.
Beim Stadtwerkekongress am 17. September 2019 wird in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal der Stadtwerke Award verliehen. Bis zum 22. Juli konnten die Leserinnen und Leser der ZfK ihre Stimme für eines der sechs Projekte abgeben.
Die Stadtwerke München haben sich zum Ziel gesetzt, verschiedene digitale Dienstleistungen rund um München zu bündeln. Angenehm für die Menschen in München ist dabei, dass es einen zentralen Login für die teilnehmenden Services gibt.
Wer eine PV-Anlage auf dem Dach und einen damit verbundenen Batteriespeicher besitzt, kann nicht nur den Energieverbrauch im Eigenheim optimieren, sondern mit smarten netzübergreifenden Lösungen auch dem gesamten Netz dienen. Ein Pilotprojekt zu diesem Thema hat die badenova 2018 gestartet und setzt darin auf das intelligente Energiemanagement des Startups coneva.
So wertvoll KommunalDigital als ein übergreifend vernetzendes Ökosystem ist, manche Dinge erfordern einen verstärkten Austausch innerhalb eines Branchenzweigs. Ab sofort organisiert sich deshalb die erste interne Gruppe in einem eigenen Themen-Portal auf KommunalDigital: die Verteilnetzbetreiber (VNB).
Ganz selbstverständlich drehen wir den Hahn auf und klares Wasser kommt uns entgegen. Damit wir überall und jederzeit gesundheitlich unbedenkliches Wasser zur Verfügung haben, kümmert sich die kommunale Wasserwirtschaft tagtäglich um unsere Versorgung. Im Rahmen der Energiewende ist sie immer auf der Suche nach modernen und smarten Lösungen – hier können Startups weiterhelfen.
Das wichtigste Gründerszene-Event des Jahres fand in diesem Jahr am 12. Juni in der Malzfabrik Berlin statt. Das Team von KommunalDigital hat sich vor Ort unters Volk aus Startups, Unternehmen und Investoren gemischt und erfahren, was aktuelle Themen für Gründerinnen und Gründer sind.
Eine florierende Startup-Szene und viele freiberuflich Arbeitende haben die Stadt Düsseldorf in den letzten Jahren zu einem wichtigen Coworking-Standort Deutschlands gemacht. Mittlerweile gibt es hier über 20 verschiedene Coworking-Spaces. Einer davon ist die Denkfläche der Stadtwerke Düsseldorf, die Zugang zur Stadtwerke-Community ermöglicht.