News
Über 450 Vertretende aus der Kommunalwirtschaft, Politik, Industrie und Wissenschaft trafen sich diese Woche zum VKU-Stadtwerkekongress in Kassel. Vorträge, Diskussionen und Themensessions gab es dabei verstärkt auch zu innovativen Zukunftsthemen wie Künstlicher Intelligenz in Stadtwerken.
Von Sensorik bis Nachhaltigkeit: Die kommunale Abfallwirtschaft weiß um die Komplexität ihrer Digitalisierung. Spannende Lösungen, die Prozesse effizienter, moderner oder auch sicherer machen können, bieten zahlreiche Startups.
Für kommunale Unternehmen ist Nachhaltigkeit in allen Geschäftsfeldern seit Jahren ein wichtiges Thema. Und auch in der Startup-Szene spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Zusammen lässt sich noch mehr erreichen.
Über 3.500 der 5.600 BSR-Beschäftigten sind im täglichen Einsatz auf der Straße ohne Computer unterwegs. Sie alle zu erreichen ist eine große Aufgabe. Die Lösung des Berliner Startups Beekeeper funktioniert für die BSR gut.
Digitalisierung ist überall, auch in der Kommunalwirtschaft. Der neue Projektatlas von KommunalDigital verschafft einen Überblick über kleine und große Digital-Projekte, die kommunale Unternehmen aus ganz Deutschland bereits umsetzen.
Wie sieht die smarte Entsorgungswirtschaft der Zukunft aus? Wie können neue Technologien rund um Sensorik und Apps die Branche weiterbringen? Welche Lösungsansätze gibt es bei der Klärschlammentsorgung? Um diese und weitere Fragen ging es beim diesjährigen Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung.
Auch dieses Jahr sind der VKU und KommunalDigital wieder dabei, wenn es um die Digitalisierung von öffentlicher Versorgung und Verwaltung geht. Die Smart Country Convention 2019 findet vom 22. bis 24. Oktober in Berlin statt.
Damit sich Deutschland schnellstmöglich in ein Land mit digitalisierter Verwaltung, Smart Cities und Smart Regions entwickelt, brachten der Bitkom und die Messe Berlin auch 2019 alle relevanten Akteure zum Austausch im CityCube Berlin zusammen.
Die Digitalisierung von Verwaltung und öffentlichen Dienstleistern läuft schleppend und trist? Ganz im Gegenteil: In bunter und dynamischer Atmosphäre haben vom 20. bis 22. November in Berlin 8.000 Akteure des öffentlichen Sektors die nächsten Schritte zu einem digitaleren Deutschland gemacht.