Innovation trifft Public Sector – So war die erste Smart Country Convention

KommunalDigital @ Smart Country Convention 2018

Innovation trifft Public Sector – So war die erste Smart Country Convention

Die Digitalisierung von Verwaltung und öffentlichen Dienstleistern läuft schleppend und trist? Ganz im Gegenteil: In bunter und dynamischer Atmosphäre haben vom 20. bis 22. November in Berlin 8.000 Akteure des öffentlichen Sektors die nächsten Schritte zu einem digitaleren Deutschland gemacht.

KommunalDigital @ Smart Country Convention 2018

© Bitkom

Fast 500 Speaker, 6.000 m² Ausstellungsfläche und 8.000 Teilnehmende – so lässt sich die erste Smart Country Convention in Zahlen zusammenfassen. Im CityCube Berlin kamen diese Woche Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Daseinsvorsorge, Wissenschaft und Startup-Szene zusammen. Das gemeinsame Ziel dabei: den Digitalisierungsprozess im Verwaltungsbereich und bei der Daseinsvorsorge voranzubringen.

Die Veranstaltung bot ein umfangreiches Gesamtprogramm, bestehend aus Bühnenprogramm, Fachkongressen, Weiterbildungen, Startup-Pitches, Expo und einem Hackathon. Verschiedene Themenblöcke widmeten sich auch verstärkt den Themen des VKU, zum Beispiel den Bereichen Abfallwirtschaft, Mobilität oder übergreifender der Daseinsvorsorge 4.0. Mit Vorträgen oder in Diskussionsrunden waren auch Speaker aus VKU-Mitgliedsunternehmen auf den Bühnen vertreten, etwa:

  • Katja Deschner, Geschäftsführerin bei AVR Kommunal
  • Sabine Kleindiek, Bereichsleiterin der EAD Darmstadt
  • Timo Poppe, Vorstand der Stadtwerke Bremen
  • Bernd Reichelt, Geschäftsführer der Stadtwerke Menden
  • Ralf Willrett, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft
  • und weitere…

Außerdem sprachen VKU-Präsident Michael Ebling, Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche und Geschäftsführer der VKU Service GmbH Jarno Wittig.

Veranstaltet wird die Smart Country Convention vom Digitalverband Bitkom zusammen mit der Messe Berlin. Neben dem Bundesinnenministerium, dem Partnerland Dänemark und dem VKU unterstützten auch die drei kommunalen Spitzenverbände – Deutscher Städte- und Gemeindebund, Städtetag und Landkreistag – das Vorhaben.

Bitkom-Präsident Achim Berg: „Deutschland hat noch einen recht langen Weg in die digitale Welt vor sich. Mit dieser Veranstaltung werden wir den Weg verkürzen. Unser Ziel muss sein, nicht nur in der Wirtschaft ein führender Digitalstandort zu werden, sondern ebenso in der Verwaltung und öffentlichen Daseinsvorsorge. Die notwendigen Technologien und Lösungen haben wir, jetzt heißt es für Bund, Länder und Kommunen: Mut haben und machen. Die Smart Country Convention ist unser Beitrag, um mehr Geschwindigkeit bei der Digitalisierung des Public Sector zu erzeugen.“

Einer von vielen Beiträgen des VKU auf diesem Weg ist die Plattform KommunalDigital, über die sich Besucher und Besucherinnen sowohl im Ausstellungsbereich als auch im Programm der Convention informieren konnten. Wer nicht selbst vor Ort sein konnte, kann sich mit der folgenden Bildergalerie einen Eindruck verschaffen und sich das Datum für das nächste Jahr eintragen: Vom 22. bis 24. Oktober 2019 geht die Veranstaltung, die sich zum Ziel gesetzt hat zur internationalen Leitmesse zu werden, in die zweite Runde.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.