Digitalisierung des öffentlichen Sektors – der VKU ist erneut Partner der Smart Country Convention

KommunalDigital @ Smart Country Convention 2018

Digitalisierung des öffentlichen Sektors – der VKU ist erneut Partner der Smart Country Convention

Auch dieses Jahr sind der VKU und KommunalDigital wieder dabei, wenn es um die Digitalisierung von öffentlicher Versorgung und Verwaltung geht. Die Smart Country Convention 2019 findet vom 22. bis 24. Oktober in Berlin statt.

KommunalDigital @ Smart Country Convention 2018

© Bitkom

Über 10.000 Angemeldete für die Smart Country Convention 2019


Drei Tage lang geht es auch in diesem Jahr um digitale Lösungen für Verwaltungen und öffentliche Dienstleistungen: in Gemeinden, Städten, Regionen und im Bund. Vier Bühnen, gesonderte Fachkongresse, Weiterbildungsangebote und eine große Ausstellung bietet die Veranstaltung. Dabei kommen relevante Akteure aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft zusammen.


Hochkarätiges Bühnenprogramm


Auf der Bühne werden neben hochrangigen Politikern wie Bundesminister Horst Seehofer und Bundesminister Andreas Scheuer auch viele weitere Sprecherinnen und Sprecher mit kommunalwirtschaftlicher Relevanz zum Programm beitragen:

  • Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin, Verband kommunaler Unternehmen e.V.
  • Kristina Sinemus, Ministerin, Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
  • Sabina Jeschke, Vorstand Digitalisierung und Technik, Deutsche Bahn AG
  • Lisa Frieg, Leitung Neue Geschäfte, Stadtwerke München GmbH
  • Andy Völschow, Energiewirtschaft & Handel, WSW Energie & Wasser AG
  • Timo Poppe, Vorstand, swb AG
  • Jochen Partsch, Oberbürgermeister, Digitalstadt Darmstadt GmbH
  • Christoph Dammermann, Staatssekretär, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Christian Pfromm, Chief Digital Officer, Freie und Hansestadt Hamburg
  • Branka Rogulic, Geschäftsführerin, Stadtwerke Tuttlingen GmbH
  • und viele mehr…
KommunalDigital @ Smart Country Convention 2018

© Bitkom

Kommunalwirtschaft auf der Hauptbühne


Am 23. Oktober findet auf der Main Stage der Programmblock „Daseinsvorsorge 4.0 – Gute Beispiele für mehr Lebensqualität in der vernetzten Stadt“ statt. Es sprechen und diskutieren Vertretende der Stadtwerke München, der Berliner Wasserbetriebe, der swb, der WSW Energie & Wasser und aus Städten und der Startup-Welt.

Eingerahmt von der Smart Country Convention finden am zweiten Veranstaltungstag (23. Oktober) außerdem die Digital Energie Conference und am dritten Tag (24. Oktober) die Digital Mobility Conference statt.


Besuchen Sie uns persönlich


Der VKU und KommunalDigital sind in der Ausstellung alle drei Tage vor Ort: in Halle B am Stand 505a. Mit dabei sind außerdem zwei Mitaussteller: die Stadtwerke München zeigen ihren M-Login, einen zentralen und sicheren Zugang zu Münchens Online-Services, und die Wuppertaler Stadtwerke stellen ihren Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom Tal.Markt vor.

Wir freuen uns, Sie auf der Smart Country Convention persönlich zu treffen!

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.