News
Seit September 2018 bietet KommunalDigital ein integriertes eVergabe-Portal, über welches bislang nur VKU-Mitgliedsunternehmen Ausschreibungen veröffentlichen konnten. Nun steht das eVergabe-Portal auch den Unternehmens- und Rechtsberatungen der Berater-Datenbank zur Verfügung.
In den letzten 10 Jahren hat Gründerszene eine umfangreiche Expertise rund um Startups, Technologien und Digitalisierung aufgebaut und bietet seinen Lesern mit den Gründerszene Reports Insights zu verschiedenen Themenfeldern der Digitalwirtschaft. Jetzt stellt das Startup-Netzwerk und -Magazin seine Expertise in neuem Format zur Verfügung: mit umfassenden Leitfäden.
Crowdfunding ist die innovativste, digitale Form der Finanzierung („funding“) durch eine Menge („crowd“). Über Crowdfunding-Plattformen können Menschen soziale, gemeinnützige und kulturelle Projekte finanziell unterstützen. Deutschlandweit kommen so pro Jahr rund 200 Millionen Euro (Stand: 2017) zusammen. Für die Mitgliedsunternehmen des VKU gibt es jetzt eine eigene Crowdfunding-Plattform.
Die öffentliche Wirtschaft kann in Zeiten der Corona-Krise nicht einfach den Betrieb einstellen, da Daseinsvorsorge und das öffentliche Leben weiterlaufen, in den kommunalen Unternehmen halten die Mitarbeiter*innen die Stellung.
Mit der Serviceplattform KommunalDigital bietet der VKU seinen Mitgliedsunternehmen u.a. Unterstützung, Austauschmöglichkeiten und Inspiration bei der digitalen Transformation der eigenen Unternehmensprozesse.
KommunalDigital freut sich über einen neuen Kooperationspartner - den Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU).
Jetzt zum kostenlosen Webinar „Das eVergabe-Portal auf KomunalDigital“ am 8. November 2018 anmelden und alle Vergabeprozesse Compliance-gerecht abwickeln!
Stadtwerke können sich ein einheitliches Compliance-Management-System teilen. Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen Dienstleistungen, Anlagen, Einrichtungen, betrieblichen Abläufen und Kunden gleichen sich die Risiken und Rechtspflichten zur Risikoabwehr. Sponsored Post von RACK Rechtsanwälte
Heute in Teil 2: Wie gelingt die erfolgreiche Transformation zur Smart City? Eine Stadt im Süden Schleswig-Holsteins zeigt, worauf es beim smarten Wandel ankommt: Die Smart-City-Offensive „Norderstedt GO!“ fußt auf dem engen Schulterschluss zwischen den Norderstedter Stadtwerken und der Stadt. Im Interview mit Kommunal Digital erklären Jens Seedorff, Werkleiter der Stadtwerke Norderstedt, und Jürgen Germies, geschäftsführender Partner bei Haselhorst Associates, welches aus ihrer Sicht die wichtigsten Zutaten für eine smarte Stadtentwicklung sind. Sponsored Post von Haselhorst Associates