Kostenloses Webinar zum eVergabe-Portal auf KommunalDigital

KommunalDigital News Webinar eVergabe

Kostenloses Webinar zum eVergabe-Portal auf KommunalDigital

Jetzt zum kostenlosen Webinar „Das eVergabe-Portal auf KomunalDigital“ am 8. November 2018 anmelden und alle Vergabeprozesse Compliance-gerecht abwickeln!

KommunalDigital News Webinar eVergabe

© goodluz | stock.adobe.com

Seit dem 18. Oktober 2018 ist die eVergabe Pflicht. Öffentliche Auftraggeber müssen ihre Ausschreibungen und die Bieterkommunikation komplett elektronisch durchführen und festhalten. VKU-Mitgliedsunternehmen können dazu das eVergabe-Portal nutzen, die vom VKU in Kooperation mit der Deutschen eVergabe geführte Softwarelösung.
Im kostenlosen Webinar „Das eVergabe-Portal auf KommunalDigital“ erfahren die Teilnehmenden alles rund um Funktionen und Vorteile des Portals und sind abschließend in der Lage, sich sicher im Ausschreibungssystem zu bewegen.

Das Webinar leitet Daniel Zielke, Leiter Marketing und Vertrieb der Deutschen eVergabe, und erklärt alle Schritte im Vergabeprozess: wie Sie eine Ausschreibung erstellen, wie Sie Angebote öffnen und wie Sie die Kommunikation mit Bietern führen und dokumentieren.
>> Weitere Informationen

Zur Webinar-Anmeldung (nur für VKU-Mitglieder)

Das Portal erfüllt alle Anforderungen der VgV, VOB/A und der VOL/A, SektVO, VSVgV sowie der UVgO. VKU-Mitglieder nutzen das Portal zudem zu vergünstigten Konditionen und zahlen nur 59,50 Euro statt 70 Euro pro Verfahren. Wer seine Vergabeverfahren nicht eigenständig durchführen möchte, kann nach wie vor den unterstützenden Service der VKU Consult in Anspruch nehmen.

VKU Consult Ansprechpartner

Wolfram Speer
Leiter der VKU Consult
Mail: speer@vku.de
Tel: 030 58580-597
 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.