Das eVergabe-Portal für VKU-Mitglieder und jetzt auch für Beratungsunternehmen (plus: Webinar)

KommunalDigital News eVergabe für alle Nutzer/innen

Das eVergabe-Portal für VKU-Mitglieder und jetzt auch für Beratungsunternehmen (plus: Webinar)

Seit September 2018 bietet KommunalDigital ein integriertes eVergabe-Portal, über welches bislang nur VKU-Mitgliedsunternehmen Ausschreibungen veröffentlichen konnten. Nun steht das eVergabe-Portal auch den Unternehmens- und Rechtsberatungen der Berater-Datenbank zur Verfügung.

Seit 2016 ist die eVergabe für öffentliche Auftraggeber in Deutschland und damit für die meisten kommunalen Unternehmen verpflichtend. Bei Beschaffungen, deren Auftragswerte die EU-Schwellenwerte erreichen, müssen die Unternehmen die Vergabeunterlagen auf elektronischem Wege veröffentlichen. Seit dem 18. Oktober 2018 müssen öffentliche Auftraggeber die Angebote der Bieter auch elektronisch empfangen und die gesamte Kommunikation mit den Bietern elektronisch durchführen können. Dafür ist eine professionelle eVergabe-Lösung erforderlich. Der VKU stellt deshalb in Kooperation mit der Deutschen eVergabe seinen Mitgliedsunternehmen und nun auch allen Nutzer/innen der Berater-Datenbank ein eVergabe-Portal auf KommunalDigital zur Verfügung.

Nutzen Sie das Portal und…

  •      …erstellen Sie Ausschreibungen: für sich oder Ihre Kunden. 
  •      …finden Sie Ausschreibungen: deutschland- und EU-weit.
  •      …laden Sie Vergabeunterlagen herunter: zu jeder Uhrzeit.
  •      …kommunizieren Sie mit der Vergabestelle: auf direkten Wege.
  •      …reichen Sie Ihre Angebote ein: elektronisch und rechtssicher.


VKU-Mitgliedsunternehmen zahlen pro Ausschreibung 59,50 Euro zzgl. MwSt. Beratungsunternehmen finden und erstellen Ausschreibungen für 150,00 Euro pro Ausschreibung zzgl. MwSt.

KommunalDigital News eVergabe für alle Nutzer/innen

© zorandim75 | stock.adobe.com

Kostenloses Webinar zur eVergabe

Sie haben Fragen zur Funktionsweise des eVergabe-Portals? Erfahren Sie alles Wichtige in unserem Webinar „Das eVergabe-Portal auf KommunalDigital“ am Donnerstag, den 11. April 2019. Die Anmeldung ist kostenlos. Daniel Zielke, Leiter Marketing und Vertrieb der Deutschen eVergabe, wird das Webinar leiten und Ihnen die Funktionen der Softwarelösung erklären.

>> Zur Webinar-Anmeldung

Im Webinar „Das eVergabe-Portal auf KommunalDigital“ lernen Sie alles über die Funktionen und Vorteile des Portals, damit Sie sich im Ausschreibungssystem sicher bewegen. Finden Sie heraus, wie Sie im Rahmen des digitalen Workflows eine Bekanntmachung erstellen, mit Bietern kommunizieren und einen Zuschlag erteilen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Preisanfragen und Markterkundungen sowie Vergabeverfahren vollständig elektronisch durchführen und in einer fortlaufenden und revisionssicheren Vergabeakte nachhalten. Das eVergabe-Portal erfüllt alle Anforderungen der VgV, VOB/A und der VOL/A, SektVO, VSVgV sowie der UVgO. In einer Bieterdatenbank mit mehr als 100.000 Einträgen werden Ihre Vergabeverfahren sichtbar.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Die Digitalisierung verändert Städte und Gemeinden radikal – und damit auch die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Damit Glasfaser- und 5G-Netze zukunftssicher und effizient gestaltet werden können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und Telekommunikationsanbietern entscheidend. Wie erfolgreiche Partnerschaften diesen Weg ebnen, zeigen die carrierwerke. Sponsored Post von carrierwerke GmbH

KV-Deutsche-Erdwaerme_KD-NL_09_2025

Die Tiefengeothermie birgt ein enormes Potenzial für die kommunale Wärmewende: Sie kann Stadtwerken ermöglichen, ihre Netze zuverlässig, preisstabil und unabhängig von fossilen Importen zu dekarbonisieren. In weiten Teilen Deutschlands sind die geologischen Voraussetzungen dafür bereits gegeben – ein entscheidender Hebel, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Sponsored Post von Deutsche ErdWärme GmbH & Co. KG

Zählerfreunde bietet eine White-Label-Software für Stadtwerke, Messstellenbetreiber und Energieversorger an. Sie visualisiert Smart-Meter (intelligente Messsysteme) und dynamische Tarife und kombiniert diese mit einem KI-gestützten Energiemanagementsystem für intelligente Steuerung und effiziente Energienutzung. Sponsored Post von Zählerfreunde GmbH