News
Mehr Platz für neue Ideen! Diesen zur Umsetzung verhelfen, junge Entrepreneure in der Region halten, Erfahrung und Innovation verbinden – das sind Ziele von Acceleratoren. Sie bringen die passenden Partner zusammen: Erfahrene kommunale Unternehmen mit einer Millionenkundschaft treffen auf digitale Startups voller Ideen und Tatendrang. Mit der Gründung von Accelerator Spaces schafft die Kommunalwirtschaft in Deutschland eine zentrale Plattform, die sprichwörtlich den Turbo zündet. Hinzu kommt der Vorteil Marktzugang. Statt „trial and error“ entwickeln die Startups in einem Accelerator ihre Geschäftsidee strukturiert bis zur Marktreife. In dieser Serie stellen wir einige der Accelerator Spaces genauer vor und zeigen, welche aktuellen Innovationen dort entstehen.
Neuen Ideen zur Umsetzung verhelfen, junge Entrepreneure in der Region halten, Erfahrung und Innovation verbinden – das sind Ziele von Acceleratoren. Sie bringen die passenden Partner zusammen: Erfahrene kommunale Unternehmen mit einer Millionenkundschaft treffen auf digitale Startups voller Ideen und Tatendrang. Mit der Gründung von Accelerator Spaces schafft die Kommunalwirtschaft in Deutschland eine zentrale Plattform, die sprichwörtlich den Turbo zündet. Hinzu kommt der Vorteil Marktzugang. Statt „trial and error“ entwickeln die Startups in einem Accelerator ihre Geschäftsidee strukturiert bis zur Marktreife. In dieser Serie stellen wir einige der Accelerator Spaces genauer vor und zeigen, welche aktuellen Innovationen dort entstehen.
Wer heute in das ehemalige Ludwigshafener Hallenbad Nord geht, lässt den Badeanzug zuhause. Stattdessen gehört Lust auf Innovation in die Tasche. Eine Tochter der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) hat das denkmalgeschützte Gebäude aus den 1950er Jahren gekauft und ein modernes Coworking-Zentrum daraus erschaffen. Der Name wird der Historie auch in der neuen Funktion gerecht: Willkommen im Freischwimmer.
Auf den Bühnen hochkarätige Speaker aus Politik, Kommunalwirtschaft und Wirtschaft. Auf der Ausstellungsfläche spannende Unternehmen, Networking und gutes Essen. Und beim Hackerthon und in der Startup Area eine große Portion frischer Innovationsgeist – das war die VKU-Verbandstagung 2019 in Berlin.
Eine florierende Startup-Szene und viele freiberuflich Arbeitende haben die Stadt Düsseldorf in den letzten Jahren zu einem wichtigen Coworking-Standort Deutschlands gemacht. Mittlerweile gibt es hier über 20 verschiedene Coworking-Spaces. Einer davon ist die Denkfläche der Stadtwerke Düsseldorf, die Zugang zur Stadtwerke-Community ermöglicht.
Regionale Accelerator-Spaces gibt es mittlerweile viele. Sie bieten Raum für Innovation, bringen Startups und etablierte Unternehmen für neue Projekte zusammen und unterstützen die Region beim digitalen Wandel. Seit Ende 2018 nun auch in Mainz. Beeindruckend dabei: Hier haben sich nicht zwei oder drei, sondern ganze acht Parteien zusammengetan und gemeinsam das Innovationszentrum Gutenberg Digital Hub ins Leben gerufen. Eine davon: Die Mainzer Stadtwerke.
In Zeiten von Unsicherheit, Disruption und hoher Volatilität stehen gerade kommunale Unternehmen und Versorgungsunternehmen vor der Herausforderung, auch künftig zuverlässige Services anzubieten, die Grundversorgung der Bevölkerung sicher zu stellen sowie der Daseinsvorsorge gerecht zu werden. Sponsored Beitrag von Cisco
Die 5 größten Herausforderungen beim Thema Diversität und Möglichkeiten, damit umzugehen. Viele kommunale Organisationen haben verstanden, dass Vielfalt ein Zukunftsthema ist. Einige zögern aber noch, wie Sie es angehen sollen. Sponsored Beitrag von Lots*
Mit der Visual-Analytics-Plattform können Stadtwerke ihre Daten aus nahezu jedem System erfassen und in aussagekräftige Erkenntnisse verwandeln. Tableau hilft Unternehmen und Mitarbeitern dabei Daten sichtbar und verständlich zu machen - zur Verbesserung der Entscheidungsfindung in die Geschäftsvorgänge, in die Denkweise und in die Identität eines Unternehmens.