Innovative Ideen zum Mitnehmen – bei der VKU-Verbandstagung 2019

KommunalDigital News VKU-Verbandstagung 2019

Innovative Ideen zum Mitnehmen – bei der VKU-Verbandstagung 2019

Auf den Bühnen hochkarätige Speaker aus Politik, Kommunalwirtschaft und Wirtschaft. Auf der Ausstellungsfläche spannende Unternehmen, Networking und gutes Essen. Und beim Hackerthon und in der Startup Area eine große Portion frischer Innovationsgeist – das war die VKU-Verbandstagung 2019 in Berlin.

Am 11. Und 12. März 2019 traf sich das Who is Who der Kommunalwirtschaft im Estrel Berlin und diskutierte gemeinsam zur Zukunft der Daseinsvorsorge. Das Publikum beteiligte sich dabei über die Web-App der Veranstaltung mit Fragen live an den Panel-Diskussionen auf der Bühne und konnte den Austausch somit aktiv mitgestalten. Neben Sprecherinnen und Sprechern aus der Bundesregierung und der Ver- und Entsorgungswirtschaft standen auch Gründerinnen und Gründer sowie die Entwicklungsteams des Hackathons auf der Bühne.

KommunalDigital News VKU-Verbandstagung 2019 - Hackathon

Hochkonzentriert bei der Arbeit: Die Teams des Hackathons.
© VKU Service | Boris Trenkel

Kommunale Rohdaten, zwei Tage Zeit und jede Menge Club Mate

Insgesamt zehn Teams stellten sich den Herausforderungen des Hackathons. Die Aufgabe: Die Teams hatten 48 Stunden Zeit, um aus Rohdaten der Stadt Freiburg, der Wasserwerke Leipzig, von Mit.Bus (eine Tochter der Stadtwerke Gießen), von Cognigy und von Deutsche Bahn Smart City innovative Lösungen zu entwickeln. Die vier besten Teams stellten ihre Prototypen auf der Hauptbühne vor – und wurden dank der knappen Live-Abstimmung-Ergebnisse alle Sieger. Der dritte Platz wurde zweimal vergeben.

Gewonnen hat das Team „Smarte Wasservorhersage“, das einen auf Big Data, Deep- und Machine-Learning basierenden Ansatz entwickelt hat, mit dem der Wasserverbrauch von morgen vorhergesagt werden kann. Die Verbrauchsdaten von 2016 bis 2018 stellten hierfür die Wasserwerke Leipzig zur Verfügung. Die Ergebnisse des Hackathons stießen beim Publikum auf große Begeisterung, was vor allem auch an einer für die Kürze der Zeit beeindruckenden Vorstellung der Teams lag. Erste Anfragen für eine konkrete Weiterführung der entwickelten Prototypen gingen bereits ein. Diese Reaktion zeigt: Der Innovationswille ist da, man muss den ersten Schritt nur gehen!

Auf ein Date mit jungen Unternehmen

Spannende Ideen gab es für die Tagungsteilnehmenden auch in der Startup Area zu entdecken. Neun KommunalDigital-Startups mit Lösungen von Big-Data-Prozessanalysen über CO2-sparendes Datenmanagement bis hin zu einer Finanzplattform für die öffentliche Hand stellten ihre Angebote vor. Wer die Infos im Schnelldurchlauf erhalten wollte, kam zum Speed Dating am ersten Veranstaltungstag. Und es hat gefunkt: Das ein oder andere zweite Date steht.
 

Impressionen der Verbandstagung:

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.