News
Die Stadtwerke Rüsselsheim stellten 2017 zusammen mit vier Projektpartnern aus Wissenschaft und Technik einen Forschungsantrag an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und konnten sich damit im Wettbewerb „Smart Service Welt II“ durchsetzen. Mit einer Fördersumme des Ministeriums von mehr als drei Millionen Euro entsteht in Rüsselsheim am Main nun ein intelligent vernetztes Wohnquartier mit rund 100 Wohneinheiten. Das Projekt dauert zunächst drei Jahre, ist am 1. April 2018 gestartet und bietet den Anwohnern bald innovative Technologien für zukunftsweisendes Wohnen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sucht mit seinem Wettbewerb Stadt.Land.Digital Visionen, Konzepte und fertige Projekte von Kommunen und kommunalen Unternehmen, um Städte und Regionen fit für die Zukunft zu machen. Der Gewinn: Eine Reise in eine Smart City Europas.
Mit der Zeit gehen, für die jüngere Zielgruppe einen modernen Support-Kanal bieten und schnell mit der gewünschten Information für Kunden verfügbar sein – um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden, haben die Stadtwerke Troisdorf auf ihrem Webauftritt seit September 2018 einen Chatbot integriert. Dieser digitale Assistent steht zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung und soll sich selbstständig um allgemeine Anfragen kümmern. Einen Namen hat er auch: Die Kunden chatten mit TroBert.
Unter den Nominierten der diesjährigen Digital Transformer of the Year Awards in der Kategorie Energie waren gleich zwei VKU-Mitgliedsunternehmen im Rennen. Eines davon – die Stadtwerke München – konnte die Jury mit seinen Leistungen im Rahmen der digitalen Transformation überzeugen und sicherte sich die Auszeichnung. Die Awards wurden am 6. November 2018 im Microsoft Atrium Berlin verliehen.
So vielfältig die Aufgabebereiche von Bau- und Baubetriebshöfen* sind, so vielfältig auch die Lösungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt. Beim Innovationsworkshop am 27. März in Heidenheim stellten drei Startups Lösungen für den Baubetriebshof der Zukunft vor.
Um eine nachhaltige digitale Transformation der Energiebranche für die Umwelt zu fördern, erweitert die E-world ihren Fokus und verbindet 2019 Smart City mit Climate Solutions. Vom 5. bis 7. Februar präsentieren in der Messe Essen etablierte Unternehmen und Startups den über 25.000 Fachbesucherinnen und -besuchern innovative Produkte und Lösungen. Der VKU, KommunalDigital und die ZfK sind mit dabei – besuchen Sie uns an unserem Gemeinschaftsstand!
Am 5. und 6. Februar bei der E-world in Essen gibt es am Gemeinschaftsstand von VKU, KommunalDigital und der ZfK ein abwechslungsreiches Programm an Vorträgen und Diskussionen. Unsere Speaker stehen fest – hier stellen wir sie vor.
Bei drohendem Hochwasser muss alles ganz schnell gehen. Bürger müssen gewarnt und evakuiert werden, Gebäude geräumt und Sandsackbarrikaden errichtet. Dabei kann jede Minute mehr Zeit einen großen Unterschied bei der Schadensbegrenzung machen. Um möglichst viele dieser wertvollen Minuten zu gewinnen, können die digitalen Sensoren des Startups NOYSEE helfen.
Mit einem neuen Besucherrekord geht die diesjährige E-world energy & water zu Ende. Erneut füllten über 25.000 Besucherinnen und Besucher der Energiewirtschaft die Messehallen – mit dabei auch der VKU, die Zeitung für kommunale Wirtschaft des VKU Verlag und natürlich KommunalDigital.