Cyber-Resilienz in Ihrem Unternehmen

Cyber-Resilienz in Ihrem Unternehmen

Erfahren Sie, wie Sie Cyber-Resilienz in Ihrem Unternehmen aufbauen, rechtzeitig Schwachstellen identifizieren und Schutzmaßnahmen optimieren – mit Cisco Cybersecurity Services und Cisco TALOS Threat Intelligence.

Cyber-Resilienz und die damit verbundenen Fähigkeiten, sein Unternehmen nicht nur zu schützen, sondern Bedrohungen und Angriffe zeitnah zu erkennen und darauf richtig reagieren, steht mehr und mehr im Fokus von Unternehmen und der öffentlichen Hand. Aus gutem Grund. Doch Technologie alleine kann diese Herausforderung nicht adressieren, sondern nur das perfekte Zusammenspiel von Technologie, Prozessen und Expertise.

Erfahren Sie in diesem Partner-Web-Seminar, wie Sie Cyber-Resilienz in Ihrem Unternehmen aufbauen. Cisco Cybersecurity Services & Cisco Talos Cybersecurity Services zeigen anschaulich, wie sie dabei unterstützen können, Ihre Schwachstellen zu identifizieren, entsprechende Schutzmaßnahmen anzupassen, die Erkennung von Anomalien zu verbessern und – im Fall des Falles – auf Angriffe richtig zu reagieren.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Cisco und Cybersecurity
06:32 Die größten Schwachstellen
19:32 Service-Leistungen von Cisco

Mehr Informationen finden Sie hier:

Cisco Systems GmbH

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

KV EurA AG_KD NL_10_2025

Das EU-Programm ELENA unterstützt Kommunen und Unternehmen mit bis zu 90 % Förderung bei der Vorbereitung nachhaltiger Projekte. Ob Energieeffizienz, erneuerbare Energien oder Mobilität – unsere Beratung bringt Sie von der Idee bis zum förderfähigen oder bankfähigem Konzept. Sponsored Post von EurA AG

Der VKU-Stadtwerkekongress 2025 hat erneut gezeigt, wie wertvoll Austausch, Impulse und Begegnungen in der Branche sind. Wir waren mittendrin, haben Stimmen eingefangen, Partner getroffen und die besondere Atmosphäre in Videos festgehalten. Wer nicht live dabei war oder einfach noch einmal eintauchen möchte – kann sich in unseren Videos die Highlights anschauen.

Die gesetzlich geforderte Entflechtung der Ladesäuleninfrastruktur stellt kommunale Netzbetreiber vor komplexe Herausforderungen. Mit der Fristverlängerung bis Ende 2026 erhalten De-Minimis-Netzbetreiber mehr Zeit, um rechtssichere, wirtschaftlich tragfähige und steuerlich optimierte Lösungen zu entwickeln. Sponsored Post von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft