Das sind die sechs Finalisten des Stadtwerke Award 2019

Stadtwerke Award 2022

Das sind die sechs Finalisten des Stadtwerke Award 2019

Beim Stadtwerkekongress am 17. September 2019 wird in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal der Stadtwerke Award verliehen. Bis zum 22. Juli konnten die Leserinnen und Leser der ZfK ihre Stimme für eines der sechs Projekte abgeben.

Bewerberrekord beim Stadtwerke Award 2019

Mit dem Stadtwerke Award „Das Stadtwerk der Zukunft“ werden innovative Projekte aus der Kommunalwirtschaft ausgezeichnet. Darunter fallen beispielsweise neue Geschäftsmodelle, zukunftsweisende Dienstleistungen oder Produkte oder ganze Stadtkonzepte.

In diesem Jahr sind über 30 Bewerbungen eingegangen, mehr als je zuvor. Das erste Mal ist auch ein Unternehmen aus Österreich im Rennen. Eine elfköpfige Jury hat die sechs Finalisten ausgewählt, für die die Leserinnen und Leser der ZfK bis zum 22. Juli ihre Stimme abgeben konnten. Die Publikumsstimme geht zu einem Drittel in die Wertung ein. Die anderen zwei Drittel bestimmt die Jury, bestehend aus:

Stadtwerke Award 2022

Diese kommunalen Unternehmen stehen im Finale
 

WSW Energie & Wasser
Die WSW haben sich mit einem innovativen Wasserstoff-Projekt beworben. Dabei werden Abfälle als Basis für die Herstellung von Wasserstoff eingesetzt, der dann für Brennstoffzellen-Busse verwendet wird. Das Müllheizkraftwerk umfasst Fernwärme, Strom und Wasserstofferzeugung. Das Ziel ist, die in der Müllverbrennungsanlage erzeugte Energie so werthaltig wie möglich einzusetzen.

Stadtwerke Solingen
Das Projekt HauswächterPlus punktet mit einem eigenen LoRaWan-Netz im Stadtgebiet. Das Serviceangebot der Stadtwerke Solingen für Privatkunden umfasst verschiedene Sensoren, mit denen der Haushalt überwacht werden kann, und wird noch um weitere Smart-City-Anwendungen wie Umweltdatenabfrage zu UV-, Stickoxid- oder CO2-Belastung ergänzt.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm
Die ganzheitliche Innovationsstrategie der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm soll neue Lösungen und Dienstleistungen in die Fläche und den ländlichen Raum bringen. Die drei gestarteten Projekte in diesem Rahmen sind ein E-Carsharing inkl. des Ausbaus der Elektro-Ladeinfrastruktur, der Aufbau eines LoRaWAN-Netzes und der Einsatz von Sprachassistenten für den ÖPNV.

Innsbrucker Kommunalbetriebe
Im neuen Smart City Lab der IKB erstellt ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Modell mit Hilfe von Wetter- und Börsenpreisdaten einen kostenoptimierten Anlagenfahrplan für die Zukunft. Außerdem beinhaltet das Lab ein kleines Nahwärmenetz und einen Schauraum für Energiethemen.

Stadtwerke Herne
Die Stadtwerke Herne punkten mit einem ausgereiften Quartierskonzept im Stadtteil Sodingen. In sieben Einfamilienhäusern kommt hierfür ein innovatives Energiekonzept zum Einsatz. Eine Besonderheit dabei ist eine Redox-Flow-Batterie. Die Stadtwerke zeigen damit ihre Leistungsfähigkeit beim Aufbau regenerativer Energiekonzepte in Wohngebieten.

Entega
Mit einem übergreifenden Digitalisierungskonzept hat die Entega die Smart Region Rhein-Main-Neckar aufgebaut. In der Region werden Potenziale und Skaleneffekte gemeinsam identifiziert und digitale Infrastrukturen bis in den ländlichen Raum ausgebaut. Projektinhalte sind dabei beispielsweise Solarstraßenbeleuchtungen, smarte Heizthermostate, E-Mobilität und der Aufbau eines LoRaWAN-Funknetzes.


Mehr Details zu diesen sechs Finalprojekten und die Möglichkeit zur Stimmabgabe gibt es bei der ZfK online.


Präsentiert wird der Stadtwerke Award von der Stadtwerkekooperation Trianel GmbH, der VKU Akademie und der ZfK.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.