Die Energiewende ist unumkehrbar – die Dekarbonisierung schreitet voran

Die Energiewende ist unumkehrbar – die Dekarbonisierung schreitet voran

Die geopolitische Lage zeigt deutlich, dass Abhängigkeiten im Rohstoff- und Energiesektor erhebliche Risiken bergen. Nationale Interessen rücken stärker in den Vordergrund, während der Konsens über die Notwendigkeit der Dekarbonisierung wächst. Für Stadtwerke entstehen neue Herausforderungen und Chancen, die gezielte Investitionen in die Zukunft erfordern. Sponsored Post von FORRS GmbH

Stadtwerke rüsten sich für die Zukunft – mit erneuerbaren Energien und mehr Flexibilität

Stadtwerke und regionale Versorger modernisieren ihre Anlagen und setzen verstärkt auf erneuerbare Erzeugungskapazitäten sowie flexible Portfolien. Erneuerbare Energieträger, kombiniert mit flexiblen Erzeugungseinheiten, bilden die Grundlage für eine zukunftsfähige Strategie. Lokale Bedarfe können gezielt bedient und gleichzeitig Versorgungs- sowie Preisrisiken effektiv gemanagt werden.

Den Energiemix effizient managen – Reaktionsfähigkeit als Differenzierungsmerkmal

Der massive Ausbau erneuerbarer Energien und die globalen Veränderungen auf den Rohstoff- und Energiemärkten erhöhen die Volatilität deutlich. Die eigene Handlungsfähigkeit muss neu bewertet werden. Während Anlagen früher über viele Jahre hinweg betrieben und vermarktet wurden, ist heute ein kontinuierlicher Prozess von Zu- und Verkäufen erforderlich. Prognosen zur Erzeugung – insbesondere aus erneuerbaren Quellen – sowie zur Lastabnahme werden zu entscheidenden Erfolgsfaktoren.

Das Vertriebsportfolio verändert sich: Immer mehr Kunden werden zu Prosumern, Lieferantenwechsel erfolgen schneller und die Anforderungen an Flexibilität steigen. Stadtwerke müssen schneller auf Entwicklungen in den Beschaffungs- und Absatzmärkten reagieren. Vertrieb und Handel verzahnen sich eng, um gemeinsam auf Marktveränderungen reagieren zu können. Es gibt nicht mehr „die eine“ Vermarktungsstrategie – vielmehr sind verschiedene Marktzugänge notwendig, um flexibel im Wettbewerb zu bleiben.

Automatisierung als Schlüssel zur Handlungsfähigkeit

Im Stadtwerk der Zukunft sind Vertrieb und Handel digital und automatisiert miteinander verknüpft. Es wird rund um die Uhr auf Veränderungen in allen relevanten Märkten reagiert. Um auf Augenhöhe mit großen, überregionalen Versorgern agieren zu können, müssen Stadtwerke entsprechende Kompetenzen aufbauen. Die Prognosefähigkeit steigt, Preisorientierung wird zentraler und neue Prozesse müssen schnell und skalierbar umgesetzt werden – insbesondere im Hinblick auf den sich verändernden Anlagenpark und Erzeugungsmix.

Die Integration und Automatisierung aller Kurzfristhandelsprozesse werden zum zentralen Erfolgsfaktor. Marktstandards umfassen beispielsweise:

  • Automatische Gebotsabgabe in EPEX-Auktionen,
  • Automatisierung der Intraday-Continuous-Prozesse, inklusive:
    • Verarbeitung der Prognosemengen,
    • Einstellen der Mengen über Auto-Trader am Intraday-Markt,
    • Monitoring der Mengen im Portfolio-Dashboard,
    • Verarbeitung der Deals in einem Portfoliomanagement-Tool.

Die Zukunft gestalten – Flexibilität als strategisches Prinzip

Die Wettbewerbsfähigkeit von Stadtwerken bestimmt sich künftig maßgeblich durch die Qualität ihrer Dienstleistungen und dem Management von Großhandelsbeziehungen. Stadtwerke übernehmen zunehmend die Rolle eines Vermittlers zwischen globalen, sich dekarbonisierenden Energiemärkten und lokalen Anforderungen. Zentrale Werkzeuge sind flexible Anlagenparks, verlässliche Prognosen und aktives Portfoliomanagement.

Wettbewerbsfähige Stadtwerke denken ihre Geschäftsprozesse neu. Technische Integration und Automatisierung sind die Basis für zukunftsfähige Organisationen. Die strukturierte Erfassung und Nutzung interner und externer Daten werden ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Umsetzung technischer Projekte bringt jedoch oft neuartige Herausforderungen mit sich. Der Aufbau zentraler IT-Systeme mit vollständig automatisierten Geschäftsprozessen war bislang selten Bestandteil von Stadtwerke-Projekten.

FORRS als Partner für die digitale Transformation – mit GRYT in die Zukunft

FORRS hat als führendes Beratungsunternehmen für Energie- und Finanzmärkte die modulare Plattform GRYT entwickelt – eine zukunftsorientierte Lösung für den automatisierten Energiehandel.

GRYT – die 24/7-Plattform für den Energiehandel

GRYT ist als offene Cloud-Plattform auf Basis von Azure oder AWS verfügbar. Das moderne Framework bietet ein integriertes Marktdatensystem sowie eine standardisierte Modellierungsumgebung. Eine Vielzahl spezialisierter Apps deckt ein breites Spektrum typischer Aufgaben im Energiehandel ab. Externe Services lassen sich flexibel integrieren. GRYT fungiert als zentrale Integrationsplattform zwischen Marktschnittstellen, Erzeugungseinheiten, Handelssystemen und Handelsplätzen.

GRYT bietet zahlreiche „Out-of-the-box“-Apps zur Automatisierung der Direktvermarktung, des Kurzfristhandels und der Day-Ahead-Auktionen. Intraday-Positionen werden in Echtzeit überwacht. Auktionen werden automatisiert mit den korrekten Mengen befüllt und die Ausführungen automatisch verbucht. Die Integration mit marktüblichen Portfoliomanagementsystemen erfolgt über standardisierte API-Schnittstellen.

GRYT ist vollständig kompatibel mit gängigen Handelssystemen und Marktplätzen wie PowerBot, Volue VATP, EEX und Nordpool.

Mit dem integrierten PFC Builder lassen sich konsistente Forward Curves erstellen und eigene Modelle einfach integrieren.

Standardisierte Schnittstellen zu allen relevanten Datenanbietern im deutschen Stromhandel runden den Funktionsumfang von GRYT ab.

FORRS ist eine international führende Strategie- und Managementberatung mit Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette im Energie- und Finanzhandel

Wir begleiten unsere Kunden – darunter Energie- und Industrieunternehmen, Stadtwerke und Finanzinstitute – in Deutschland, Europa und weltweit. Mit tiefgreifendem Fachwissen und langjähriger Projekterfahrung unterstützen wir entlang aller Handelsprozesse: von der Marktanalyse über die Strategieentwicklung bis zur operativen Umsetzung.

Unser Ziel ist es, Märkte und ihre Akteure intelligent zu verbinden – dafür arbeiten wir bei FORRS jeden Tag mit Leidenschaft und höchsten Ansprüchen.

Sie haben noch Fragen?

LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit Martin Otzelberger

Profil auf KommunalDigital
forrs-gmbh

Website
www.forrs.de

Martin Otzelberger
Partner

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © FORRS GmbH
Foto Martin Otzelberger © Martin Otzelberger

Das könnte Sie auch interessieren

Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel treffen Stadtwerke und Energieversorger heute stärker denn je. Jeder Personalwechsel bedeutet die Gefahr, wertvolles Wissen zu verlieren – Wissen, das für den reibungslosen Betrieb, für zufriedene Kunden und für die sichere Energieversorgung unverzichtbar ist. Gleichzeitig erhöhen sich die Anforderungen an die Organisationen. Im Umgang mit kritischer Infrastruktur werden keine Abstriche bei der Verfügbarkeit hingenommen.