Für Gründer:innen mit vielversprechenden Green Energy-Ideen aus Hessen

Für Gründer:innen mit vielversprechenden Green Energy-Ideen aus Hessen

Mit dem Projekt genesis hilft das House of Energy Gründungsinteressierten und Startups aus dem Bereich Green Energy bei der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Das Projekt beinhaltet einen Akzelerator in zwei Durchgängen, ein Tandemprogramm sowie verschiedene Vernetzungsformate und fachliche Angebote.

Das House of Energy e.V. mit Sitz in Kassel ist ein Kompetenz- und Innovationsnetzwerk im Bereich Erneuerbare Energien. Seine Aufgabe ist es, Innovationen im Bereich der regenerativen und nachhaltigen Energieversorgung zu fördern, um die Energiewende effektiv und effizient zu gestalten. Dies gelingt durch Vernetzung von Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten sowie Politik. Das House of Energy unterstützt dabei gemeinsam mit der Hessischen Landesregierung durch Impulse, Konzepte, konkrete Studien- und Projektergebnisse und gibt Hinweise zu geeigneten Umsetzungspfaden der Energiewende.

Neben der Zusammenarbeit mit seinen 46 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik betreut das House of Energy das Netzwerk „Forum Startup+“, in dem mehr als 150 junge, innovative Unternehmen mit Energiebezug aus ganz Deutschland registriert sind.

Maßgeschneiderte Programme für Green Energy-Gründer:innen

Seit September 2023 unterstützt das House of Energy mit dem Projekt genesis Green Energy-Startups und -Gründungsinteressierte in Hessen in ihrer Entwicklung. Das Projekt ist mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichem Raum gefördert. Es zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von Gründungsinteressierten und Startups aus dem Bereich Green Energy mittels unterschiedlicher, maßgeschneiderter Programme und Aktivitäten zu steigern. Im Zentrum des Projekts steht ein Akzelerator, der 2024 in zwei Durchgängen stattfindet. Neben dem Akzelerator bietet genesis weitere Qualifizierungs- und Vernetzungsformate wie z.B. ein Tandem-Programm.

Erste Runde des Akzelerators startet im März 2024

Der erste Durchgang des Akzelerators startet im März und endet im Juni 2024. Dabei steht die Vermittlung von passgenauen Experten:innen und das bedarfsgerechte Coaching im Mittelpunkt. Startups in der Frühphase erhalten Unterstützung bei der Validierung ihrer Innovation, beispielsweise durch relevante, benötigte Expertise aus dem Netzwerk.

Der zweite Durchgang adressiert fortgeschrittenere Teams, die erste Pilot- und Kundenprojekte umsetzen möchten. Die Teams werden bei der Erhöhung des Reifegrads ihrer Produkte und bei der Optimierung ihres Vertriebsprozesses unterstützt. Durch die proaktive Vernetzung von Green Energy Startups mit Unternehmen und Organisationen der Energiewirtschaft sollen Synergie-Effekte entstehen und die Entwicklungsdynamik beschleunigt werden. Der zweite Durchgang läuft von September bis Dezember 2024.

Das auf die Bedürfnisse der jeweiligen Teilnehmenden zugeschnittene Beratungsangebot wird in beiden Durchgängen durch Vernetzungsangebote ergänzt. Die Science Park Kassel GmbH unterstützt das House of Energy bei der Konzeption und Durchführung des genesis-Akzelerators. Eine Bewerbung für die erste Runde ist für hessische Gründungsinteressierte und Startups hier möglich.

genesis auf der E-world

Vom 20. bis 22. Februar 2024 präsentiert das House of Energy genesis und seine Qualifizierungsangebote auf der E-world in Essen. An Stand 4-F127 werden sich außerdem hessische Startups aus dem Bereich Green Energy vorstellen. Auch hier stehen wir gern für Fragen zum Projekt und für ein persönliches Kennenlernen zur Verfügung.

Sie haben noch Fragen?

Christian Engers

Weitere Informationen

genesis

House of Energy e.V.

Teaserbild Mediathek/Bild im Beitrag ©House of Energy e.V.
Foto Christian Engers ©Sonja Rode

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.