Zukunft fördern: KfW unterstützt kommunale Unternehmen bei der Energiewende

Zukunft fördern: KfW unterstützt kommunale Unternehmen bei der Energiewende

Die KfW, eine der führenden Förderbanken weltweit, unterstützt kommunale Unternehmen seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner. Auf der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig stellt die KfW ihre aktuellen Förderprogramme vor und gibt einen Ausblick auf neue Initiativen zur Finanzierung der Energieinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über die Rolle der KfW bei der kommunalen Energiewende und die neuesten Entwicklungen. Sponsored Post von KfW

KfW – Bank aus Verantwortung

Die KfW ist seit 1948 im Auftrag von Bund und Ländern aktiv, um wirtschaftliche, soziale und ökologische Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Mit einem Fördervolumen von 112,8 Milliarden Euro allein im Jahr 2024, davon 79,0 Milliarden Euro im inländischen Fördergeschäft, zählt sie zu den größten Förderbanken der Welt. Dabei verfolgt die KfW das Ziel, Menschen, Institutionen und Länder zu fördern, die mit innovativen Ideen und nachhaltigen Projekten die Gesellschaft voranbringen.

Die KfW verfügt über keine Filialen und arbeitet ohne Kundeneinlagen. Stattdessen refinanziert sie ihre Förderaktivitäten über die internationalen Kapitalmärkte. Im letzten Jahr wurden hierfür rund 78,1 Milliarden Euro aufgenommen, darunter 12,2 Milliarden Euro durch sogenannte „Green Bonds – Made by KfW“. Mit 8.853 Mitarbeitenden ist die KfW weltweit an rund 80 Standorten präsent.

Als „Bank aus Verantwortung“ hebt sich die KfW deutlich von Geschäftsbanken ab, indem sie nicht nur finanzielle Unterstützung bietet, sondern auch gesellschaftliche und ökologische Ziele verfolgt.

Zusammenarbeit mit kommunalen Unternehmen – Förderung vor Ort

Kommunale Unternehmen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende und der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. Die KfW unterstützt diese Unternehmen seit vielen Jahren mit maßgeschneiderten Förderprogrammen, die Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Infrastruktur und Digitalisierung ermöglichen.

Die Förderangebote der KfW sind darauf ausgerichtet, die vielfältigen Herausforderungen kommunaler Unternehmen zu adressieren, von der Modernisierung der Energieinfrastruktur über den Ausbau der Fernwärme bis hin zur Finanzierung innovativer Projekte. Dabei arbeitet die KfW eng mit der Bundesregierung zusammen, um Förderinitiativen kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen.

 

Zukunft fördern: Vortrag auf der VKU-Finanzierungskonferenz in Leipzig

Im Rahmen der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig wird Eva Witt, KfW-Bereichsleiterin für Individualfinanzierung & Öffentliche Kunden, um 14:05 Uhr im Auditorium einen Vortrag zum Thema „Zukunft fördern: Wie die KfW kommunale Unternehmen begleitet – heute und morgen“ halten.

Neben einem kurzen Überblick über die aktuellen Förderprogramme wird ein besonderer Fokus auf die aktuellen Entwicklungen in der Energieinfrastruktur, einschließlich dem Ausbau der Fernwärme, sowie auf weitere relevante Themen aus dem Koalitionsvertrag gelegt.

Darüber hinaus gewährt die KfW einen „Blick in die Werkstatt“, gibt also einen Ausblick auf die laufenden Entwicklungen neuer Förderprodukte, mit denen kommunale Unternehmen auch zukünftig bestmöglich unterstützt werden sollen.

Der Vortrag bietet damit eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren, offene Fragen zu klären und einen exklusiven Blick in die „Werkstatt“ der KfW zu werfen.

Im Bereich Energie stehen wir mehr denn je vor finanzwirtschaftlichen Herausforderungen: Mit welchen Finanzierungsstrategien lässt sich die Energie-, Wärme- und Klimawende stemmen? Welche finanzwirtschaftlichen Ansätze werden dem Wandel gerecht und erfüllen den Anspruch auf Nachhaltigkeit?

Auf der VKU-Finanzierungskonferenz erhalten Sie von Expert:innen aus der Finanz- und Kommunalwirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln Impulse zu diesen und weiteren Fragen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über innovative Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Projekte. Erfahren Sie wichtige Hintergründe und aktuelle Entwicklungen an den Finanzmärkten, um Ihrem Unternehmen eine optimale Finanzierung zu sichern. Seien Sie dabei, erweitern Sie Ihr Netzwerk, holen sich neue Impulse und diskutieren Sie mit Ihren Branchenkolleg:innen.

Sie haben noch Fragen?

David Michael Näher
Vertriebskoordinator

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © KfW-Bildarchiv / Alex Habermehl
Foto David Michael Näher © Axel Papendieck

Das könnte Sie auch interessieren

KV EurA AG_KD NL_10_2025

Das EU-Programm ELENA unterstützt Kommunen und Unternehmen mit bis zu 90 % Förderung bei der Vorbereitung nachhaltiger Projekte. Ob Energieeffizienz, erneuerbare Energien oder Mobilität – unsere Beratung bringt Sie von der Idee bis zum förderfähigen oder bankfähigem Konzept. Sponsored Post von EurA AG