Künstliche Intelligenz im Niederspannungsnetz

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Künstliche Intelligenz im Niederspannungsnetz

Mit moderner Messtechnik und Data Science lassen sich Niederspannungsnetze automatisiert überwachen und optimieren. Dies zeigt ein gemeinsames Projekt der Stuttgart Netze, Smight und OmegaLambdaTec. Untersucht wurde unter anderem, wie sich im Niederspannungsnetz Netzanomalien wie Kabelbrüche vor einem kritischen Netzausfall detektieren lassen und somit frühzeitig behoben werden können.

Verteilnetzbetreiber stehen heute vor neuen Herausforderungen. Die Netze unterliegen aufgrund der Einspeisung erneuerbarer Energien und auch dem dynamischen Energiebedarf von E-Fahrzeugen hohen Schwankungen. Dies erfordert ein besseres Verständnis der Auslastung, eine datengetriebene Optimierung und eine kontinuierliche Überwachung der Niederspannungsnetze.

Im VKU Talk-Interview besprechen und betrachten wir die gemeinsame Zusammenarbeit. Netzbetreiber Stuttgart Netze, Smight als Lieferant der Messtechnik und OmegaLambdaTec, als Data Science und KI-Lösungsanbieter - erschaffen neue Potenziale durch künstliche Intelligenz.

Vor welchen Herausforderungen stehen Netzbetreiber aktuell mit Blick auf die Niederspannung?
Welche speziellen Anforderungen von Netzbetreibern muss eine Messtechnik erfüllen?
Wie werden die installierten Sensoren ausgewertet? Was liefern uns die Messdaten?

Erfahren Sie konkrete Antworten und Einblicke in das Projekt im Video:

Video Url

Das könnte Sie auch interessieren

Wie lassen sich Batteriespeicher für verschiedene Use Cases (marktdienlich, systemdienlich, netzdienlich und Eigenverbrauch) optimieren? VK Energie zeigt, wie Batteriespeicher durch intelligente Multi Market Optimierung wirtschaftlicher werden, während gleichzeitig eventuelle Restriktionen der Netzbetreiber berücksichtigt werden.

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG