Marketing als Wachstumstreiber in der Energie-und Versorgungswirtschaft

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Marketing als Wachstumstreiber in der Energie-und Versorgungswirtschaft

Zielgruppengenaue Information, Kommunikation und Interaktion durch die Marketing Cloud – sowohl mit Neukunden als auch Bestandskunden.

Volatile Energiemärkte und hohe Erwartungen von (potenziellen) Kunden: Wollen Energieanbieter ihren Kunden und deren Kunden Sicherheit geben, brauchen sie die richtigen Informationen zur richtigen Zeit. Mit der Marketing Cloud Technologie tritt man personalisiert oder auch standardisiert, in Echtzeit mit Kunden im Kontakt. Ob Fragen zu aktuellen Ereignissen, die unsere gewohnten Energiepreise verändern können oder neue Angebote aus umweltschonender Energieerzeugung, die Kommunikation mit den Kunden, wird zu einer leichten und sicheren Interaktion.

 

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Herausforderungen der Energie- und Versorgungswirtschaft im Marketing
Sascha Krauskopf, Senior Account Executive, Digital 360, Public Sector, Germany, Salesforce.com

7:50 Lösungskonzept mit Anwendungsfälle
David Duczek, Regional Sales Director Public Sector DACH, Marketing & Commerce Cloud, und Sascha Krauskopf im Gespräch

20:25 Live-Demo der Marketing Cloud
Matthias Reiner, Principal Solution Engineer Marketing Cloud, Public Sector DACH

Mehr Informationen finden Sie hier:

Salesforce

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Wie lassen sich Batteriespeicher für verschiedene Use Cases (marktdienlich, systemdienlich, netzdienlich und Eigenverbrauch) optimieren? VK Energie zeigt, wie Batteriespeicher durch intelligente Multi Market Optimierung wirtschaftlicher werden, während gleichzeitig eventuelle Restriktionen der Netzbetreiber berücksichtigt werden.

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG