So gelingt nachhaltige Kundenbindung im Energiemarkt
Der Energiemarkt steht seit Jahren unter Druck: Neukunden sind teuer, Wechselzyklen kurz und viele Stadtwerke verdienen mit akquirierten Kund:innen kein Geld. Wir haben ein Vertriebsmodell entwickelt, das die Bestandskundenpflege in den Mittelpunkt stellt und so wirtschaftliche Stabilität schafft. Sponsored Post von Seals Group GmbH
Der Markt im Umbruch
Die Energiebranche ist durch eine intensive Wechselbereitschaft der Kund:innen geprägt. Vergleichsportale wie Verivox oder Check24 verstärken diesen Trend, indem sie Kund:innen aktiv zum Anbieterwechsel auffordern. Für Stadtwerke entsteht so eine strukturelle Schieflage: Neukundenakquise verursacht hohe Vertriebskosten, die sich meist erst ab dem dritten oder vierten Vertragsjahr amortisieren. Wechselt eine Kundin oder ein Kunde nach zwei Jahren seinen Versorger, bleibt das Stadtwerk auf den Kosten sitzen.
Das Ergebnis: Im Markt gibt es aktuell fast immer einen Verlierer – und häufig ist es das Stadtwerk selbst.
Unser Lösungsansatz: Neukunden gewinnen & langfristig binden
Unser Modell verbindet gezielte Neukundenakquise mit einem proaktiven Verlängerungsprozess. Neue Kund:innen werden über Direktvertrieb – bei uns durch Door-to-Door-Akquise – für das Stadtwerk gewonnen. Anstatt nach zwei Jahren erneut einen Anbieterwechsel zu riskieren, setzen wir jedoch schon sechs Monate vor Vertragsende an: Der Kunde oder die Kundin wird proaktiv kontaktiert, die Verlängerungsoption transparent erläutert und der Verbleib beim bestehenden Stadtwerk attraktiv gestaltet.
So wird aus einem kurzfristigen Vertragsabschluss eine belastbare Kundenbeziehung. Das Stadtwerk sichert seine Investition in die Kundengewinnung, der Vertriebspartner baut eine langfristige Beziehung auf und erhält zusätzlich eine Bestandskundenprovision und der Kunde oder die Kundin profitiert von Stabilität und dem Wegfall unnötiger Wechselprozesse. Auf diese Weise entsteht eine nachhaltige Win-Win-Win-Situation: das klassische „Verliererprinzip“ des Energiemarkts wird durchbrochen.

So funktioniert das Modell
Das Konzept beruht auf einer Kombination von vier Elementen:
- Neukundenakquise durch persönliche Nähe durch den Einsatz bewährter Vertriebskanäle wie Door-to-Door
- Frühzeitige Ansprache der Bestandskunden sechs Monate vor Ende der Vertragslaufzeit
- Exklusive Stadtwerke-Tarife, die eine direkte Verlängerung attraktiv machen
- Planbare Vertragsverlängerungen statt unvorhersehbarer Kundenentscheidungen
Durch diese klare Struktur entsteht ein wiederholbarer Prozess, der sowohl für Stadtwerke als auch für Vertriebspartner leicht umsetzbar ist. Statt Zufall und kurzfristiger Wechselentscheidungen sorgen standardisierte Schritte dafür, dass Kundenbindung systematisch gelingt und planbare Ergebnisse erzielt werden – von der Neukundenakquise bis zum langfristigen Bestandskunden.
Learnings für Stadtwerke
Das Modell zeigt: Bestandskundenpflege ist deutlich effizienter als die ständige Jagd nach Neukunden. Frühzeitige Vertragsverlängerungen senken die Abwanderungsquote und stärken die Marke durch kontinuierlichen Kundenkontakt.
Für Stadtwerke ist es daher wichtig:
- Bestandskunden gezielt anzusprechen, bevor sie aktiv über einen Wechsel nachdenken
- Vertragsverlängerungen nicht dem Zufall zu überlassen, sondern systematisch organisieren
- Partnerschaften zu nutzen, um Prozesse effizient und kundenfreundlich umzusetzen
Nachhaltigkeit statt Wechselspirale: Zukunft durch Kundenbindung
Der Energiemarkt braucht Vertriebsmodelle, die allen Beteiligten nutzen. Die Neukundenakquise in Kombination mit der proaktiven Vertragsverlängerung bietet dafür eine nachhaltige Lösung: Sie stärkt die Wirtschaftlichkeit von Stadtwerken, entlastet Kund:innen und eröffnet Vertriebspartnern neue Perspektiven.
Wir setzen das Vertriebsmodell bereits erfolgreich mit Partnern am Markt um. Wenn Sie erfahren möchten, wie dieses Modell auch Ihr Stadtwerk unterstützen kann, sprechen Sie uns gerne an. Wir zeigen Ihnen, wie sich unser Modell individuell auf Ihre Strukturen übertragen lässt und wie Sie dadurch Kundenbindung, Wirtschaftlichkeit und Vertriebserfolg nachhaltig stärken.
Sie haben noch Fragen?
LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit Philipp Boros
Vernetzen Sie sich mit Aaron Brück
Profil auf KommunalDigital
Seals Group GmbH
Website
seals-group.de/
Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
LinkedIn VKU KommunalDigital

YouTube VKU KommunalDigital

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert
Newsletter VKU KommunalDigital

Teaserbild Mediathek © KI-generiert mit ChatGPT
Bild im Beitrag © KI-generiert mit ChatGPT
Foto Philipp Boros © KNALLBUNT & EDEL OHG
Foto Aaron Brück © KNALLBUNT & EDEL OHG