Stadtwerke im Wandel: Neue Geschäftsmodelle sind gefragt

Stadtwerke im Wandel: Neue Geschäftsmodelle sind gefragt

Die Energiebranche verändert sich rasant: Stadtwerke stehen unter Druck, sich vom traditionellen Commodity-Geschäft zu lösen und neue Einnahmequellen zu erschließen. Regulatorische Anforderungen, technologische Innovationen und veränderte Kundenbedürfnisse erfordern ein Umdenken. Sponsored Post von Lime Technologies Germany GmbH

Marktveränderungen setzen Stadtwerke unter Druck

Neue Wettbewerber und sinkende Margen fordern etablierte Energieversorger heraus. Kund:innen sind preissensibler und wechseln häufiger den Anbieter. Gleichzeitig steigt der Druck durch regulatorische Vorgaben, erneuerbare Energien zu fördern und Transparenz in der Energiewirtschaft zu schaffen.

Technologische Innovationen als Chance nutzen

E-Mobilität, Smart Meter und dezentrale Energiesysteme verändern den Markt. Stadtwerke, die digitale Lösungen und neue Technologien integrieren, können sich vom Wettbewerb differenzieren. Eine durchdachte Digitalisierungsstrategie hilft, Prozesse zu optimieren und Kundenerwartungen besser zu erfüllen.

Vom Grundversorger zum kundenorientierten Dienstleister

Stadtwerke müssen sich von reinen Energieversorgern zu innovativen Dienstleistern entwickeln. Kund:innen erwarten flexiblere Lösungen und individuelle Beratung. Neue Geschäftsmodelle, wie Mieterstrom, Energiemanagement oder Ladeinfrastrukturen, können langfristige Einnahmen sichern.

Kulturwandel: Kundenzentrierung und neue Positionierung als Erfolgsfaktoren für EVUs

Um langfristig erfolgreich zu bleiben, müssen Stadtwerke und EVUs ihre Strukturen, Prozesse und Denkweisen konsequent an den Kund:innen ausrichten. Kundenzentrierung bedeutet mehr als guten Service – sie erfordert ein tiefgehendes Verständnis der Kundenbedürfnisse, datengetriebene Entscheidungsfindung und eine agile, innovative Unternehmenskultur.

Konkret bedeutet das: EVUs müssen agiler organisiert sein, personalisierte Angebote und digitale Self-Services bereitstellen, Kund:innen proaktiv über moderne Kanäle ansprechen, in Ökosystemen kooperieren und Mitarbeitende für kundenzentriertes Arbeiten befähigen.

Lime CRM unterstützt die digitale Transformation

Lime CRM ermöglicht Stadtwerken eine durchgängige, kundenzentrierte Arbeitsweise. Der 360°-Kundenüberblick fasst alle Interaktionen kanalübergreifend zusammen und erlaubt eine personalisierte Ansprache. Anfragen per E-Mail, Telefon, Chat oder Kundenportal werden automatisch erfasst, kategorisiert und priorisiert – für deutlich kürzere Antwort- und Bearbeitungszeiten. Workflow Automatisierungen und dynamische Checklisten für typische energiewirtschaftliche Prozesse erhöhen Effizienz und Prozesssicherheit. Mit den Mailing- und Kampagnenmodulen lassen sich zielgruppenspezifische, personalisierte Produktkampagnen, Preisanpassungsmailings und Neukunden-Onboarding-Flows (teil-) automatisiert umsetzen. Digitale Bestellstrecken erfassen Leads aus personalisierten Marketingkampagnen. So hilft Lime CRM EVUs, agiler zu arbeiten, Kundenbeziehungen zu stärken und die Servicequalität nachhaltig zu verbessern.

Fazit: Digitalisierung als Schlüssel zu langfristigem Erfolg

Die Zukunft der Stadtwerke liegt in der Digitalisierung, Kundenzentrierung und nachhaltigen Innovationen. Neue Geschäftsmodelle und eine strategische Transformation sind entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Moderne CRM-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle – sie ermöglichen datengetriebene Entscheidungen, optimieren Prozesse und stärken die Kundenbindung.

Profitieren Sie jetzt von unseren Erfahrungen aus Skandinavien und sicheren Sie sich langfristig einen entscheidenden Marktvorteil – nicht ohne Grund vertrauen 60% der Stadtwerke in Schweden auf Lime CRM.


Lime Technologies ist Partner der VKU-Vertriebstagung 2025.

Sie möchten sich austauschen oder ein persönliches Treffen vereinbaren? Schreiben Sie gerne Tim Bito oder Benjamin Blanken – wir freuen uns auf spannende Gespräche vor Ort!


Sie haben noch Fragen?

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © KI generiertes Bild | Lime Technologies Germany GmbH
Bild im Beitrag © Agus -stock.adobe.com
Foto Benjamin Blanken © Userlike UG, 29.06.2022

Das könnte Sie auch interessieren

Der Fachkräftemangel trifft die Kommunalwirtschaft mit voller Wucht. Wir meinen hier bei diesem Mal nicht die Rekrutierung, sondern die Frage: Wie halten wir unsere besten Leute? Der Schlüssel liegt in einer Kultur des Vertrauens, psychologischer Sicherheit und einem echten Verständnis menschlicher Motivation. Sponsored Post von KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG

Die Digitalisierung verändert Städte und Gemeinden radikal – und damit auch die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Damit Glasfaser- und 5G-Netze zukunftssicher und effizient gestaltet werden können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und Telekommunikationsanbietern entscheidend. Wie erfolgreiche Partnerschaften diesen Weg ebnen, zeigen die carrierwerke. Sponsored Post von carrierwerke GmbH