Startups im Profil: Hawa Dawa - Die Zukunft für das Management der Luftqualität

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Startups im Profil: Hawa Dawa - Die Zukunft für das Management der Luftqualität

Mit der Reihe Startups im Profil stellen wir Ihnen Startups auf KommunalDigital vor. Sie erfahren kurz und knapp, welche Lösungen bereitstehen und wie Sie mit Startups in Kontakt treten können.

Was macht ihr?

Video Url

Hawa Dawa stellt tiefgehende, handlunsrelevante und verlässliche Informationen zum Thema Luftqualität zur Verfügung. Bei der Datenerhebung werden alle existierenden Quellen zu Luftqualität– von Satelliten bis hin zu öffentlichen Messstationen - zusammengeführt. Um je nach Anwendungsfall die benötigte räumliche und zeitliche Granularität sicherzustellen, kann Hawa Dawa ein zusätzliches KI-unterstütztes Messnetzwerk von IoT Sensoren etablieren. Durch intelligente Verschneidung der Luftqualitätsdaten sind Rückschlüsse auf die Ursachen von Luftverschmutzung (hier: z.B. Verschneidung mit Verkehrs-, Wetter-/Wind-, und Bebauungsdaten) als auch auf die Auswirkungen (hier: z.B. Verschneidung mit demografischen Daten, Gesundheitsdaten) möglich. Die Informationen sind auf intuitiv bedienbaren Dashboards, Berichten oder auch als Datenschnittstellen (API) zur medienbruchfreien Integration in vorhandene Prozesse verfügbar.

Hawa Dawa Data Layers.jpg

© Hawa Dawa Data Layers

Das könnte Sie auch interessieren

Batterielösungen

Der globale Speichermarkt wächst rasant, angetrieben von innovativen Batterielösungen. Auf über 400 GWh wird die Speicherleistung der weltweit installierten Großanlagen bis 2031 steigen, wie Marktrecherchen des Geschäftsbereichs Power Systems von Rolls-Royce ergeben, die auf verschiedenen öffentlichen und bezahlten Analysen basieren. Das wäre das 10-fache dessen, was 2022 verfügbar war, so die Experten von Rolls-Royce. Die steigende Nachfrage zeigt sich bei Rolls-Royce an der Anzahl der ausgelieferten Batteriespeichersysteme, die sich jedes Jahr verdoppelt. Sponsored Post von Rolls-Royce Solutions GmbH

Seit dem 02. Juli 2023 gilt das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz. Unternehmen ab 50 Beschäftigten müssen bis zum 17.12. diesen Jahres Meldekanäle implementieren. Um den Ansprüchen der EU-Richtlinie und des Hinweisgeberschutzgesetzes gerecht zu werden, hat die S-CON eine Software entwickelt, die den Anforderungen an den rechtskonformen Umgang mit Hinweisen ermöglicht. Ein Hinweisgebersystem bietet die Chance, Whistleblowing steuerbar zu machen, den gesetzlichen Anforderungen an den Schutz der Whistleblower zu entsprechen und den Hinweisen gezielt nachzugehen. Sponsored Post von S-CON GmbH & Co. KG