Strom, Gas und Wärme als Energieleitplanung weitergedacht
Wie lassen sich Wärmeplanung, Strom- und Gasnetzstrategien sinnvoll verzahnen? Diese Frage steht im Zentrum einer Breakout-Session der BMU Energy Consulting beim VKU-Stadtwerkekongress 2025. Dr.-Ing. Björn Uhlemeyer zeigt, wie kommunale Energieinfrastruktur zukunftsfähig aufgestellt werden kann. Sponsored Post von BMU Energy Consulting GmbH
Energieleitplanung als Schlüssel der Netzplanung der Zukunft
Die kommunale Wärmeplanung ist vielerorts in vollem Gange – doch für eine erfolgreiche Transformation des Wärmesektors und für eine nachhaltige Energieinfrastruktur ist die Wärmeplanung mit den Strom- und Gasnetzen zu verknüpfen. Die BMU Energy Consulting zeigt in einer praxisnahen Session auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2025, wie eine übergreifende Energieleitplanung aussehen kann.
Datenbasierte Netzentwicklung mit Blick auf die vorhandenen Betriebsmittel
Ein besonderes Augenmerk gilt der Berücksichtigung des Betriebsmittelalters im Planungsprozess. Statt Wärmenetze unabhängig vom Zustand bestehender Strom- oder Gasleitungen zu entwickeln, plädieren wir für eine synchronisierte Planung entlang technischer Lebenszyklen. In der Praxis gibt es in der Kurz- und Mittelfristplanung zwar oft einen Abgleich der geplanten Maßnahmen, jedoch fehlt in der Regel der Langfristblick. So fehlt das Gefühl für die langfristig notwendigen Maßnahmen und die damit verbunden Kosten, sowie die möglichen Synergien. Nur wenn man weiß, welche Betriebsmittel wann altersbedingt ersetzt werden, können investitionsoptimierte Infrastrukturszenarien entwickelt werden – sei es Verstärkung, Umrüstung oder Rückbau.
Szenarienvielfalt zur Identifizierung von No-Regret-Maßnahmen
Wir zeigen, dass nicht nur ein Dekarbonisierungspfad möglich ist. Neben ambitionierten Zielbildern, wie der vollständigen Umstellung auf erneuerbare Wärme, werden auch pragmatische Zwischenlösungen diskutiert: etwa die fortgesetzte Nutzung von Gasnetzen für Biomethan oder die Umrüstung auf Wasserstoffbetrieb, wo es technisch und wirtschaftlich Sinn ergibt.
Kostenverteilung im Blick behalten
Ein kritischer Punkt: die soziale Fairness der Wärmewende. Neue Wärmenetze können dazu führen, dass verbleibende Nutzer des Gasnetzes höhere Kosten schultern müssen. Wir zeigen methodisch auf, wie sich diese Effekte quantifizieren und planerisch abfedern lassen – etwa durch abgestimmte Rückbau- und Ersatzstrategien oder gezielte Fördermittelintegration.
Mitgestalten statt verwalten
Das Ziel der Session ist es, Stadtwerken und Netzbetreibern konkrete Lösungsansätze an die Hand zu geben, wie sie vom Reagieren ins Gestalten kommen. Mit digital gestützten Planungsansätzen, interdisziplinärer Beratung und einem tiefen Verständnis für kommunale Prozesse will die BMU Energy Consulting die Wärmewende als Chance und Gestaltungsraum sichtbar machen.
Können Sie folgende Fragen beantworten? Wir erarbeiten die Antworten mit Ihnen!
Am 30.09 und 01.10 sind wir auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2025 als Partner vertreten und freuen uns, Sie dort persönlich zu treffen!
Besuchen Sie die BREAKOUT-SESSION am 30.09.2025 um 14.15 Uhr im Dijonsaal B:
Energieleitplanung: So verknüpfen Sie Wärmeplanung mit Strom- und Gasnetzstrategien
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie kommunale Wärmepläne systematisch in Strom- und Gasnetzstrategien überführen können.
- Investitionsentscheidungen optimieren: Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch Berücksichtigung des Asset-Alters kostenoptimale Infrastrukturszenarien entwickeln – für Ersatz, Umrüstung oder Stilllegung.
- Szenarienvielfalt aufzeigen: Neben ambitionierten Klimaschutz- und Dekarbonisierungspfaden werden auch pragmatische Alternativen betrachtet – etwa die perspektivische Weiternutzung (Biomethan) oder Umnutzung bestehender Gasnetzinfrastrukturen (Wasserstoff).
- Kostenverteilung kritisch reflektieren: Welche Effekte haben neue Wärmenetze auf verbleibende Gasnetznutzer?
Dr.-Ing. Björn Uhlemeyer, Geschäftsführer, BMU Energy Consulting GmbH
Für weitere Informationen besuchen Sie uns gern an unserem Stand 34!
Sie haben noch Fragen?
LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit Dr.-Ing. Björn Uhlemeyer
LinkedIn BMU Energy Consulting GmbH
Profil auf KommunalDigital
BMU Energy Consulting GmbH
Website
bmu-energy-consulting.de
Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
LinkedIn VKU KommunalDigital

YouTube VKU KommunalDigital

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert
Newsletter VKU KommunalDigital

Teaserbild Mediathek © BMU Energy Consulting GmbH
Bilder im Beitrag © BMU Energy Consulting GmbH
Foto Dr.-Ing. Björn Uhlemeyer © BMU Energy Consulting GmbH