Unser Programm bei der E-world energy & water 2019

E-world energy & water 2019

Unser Programm bei der E-world energy & water 2019

Um eine nachhaltige digitale Transformation der Energiebranche für die Umwelt zu fördern, erweitert die E-world ihren Fokus und verbindet 2019 Smart City mit Climate Solutions. Vom 5. bis 7. Februar präsentieren in der Messe Essen etablierte Unternehmen und Startups den über 25.000 Fachbesucherinnen und -besuchern innovative Produkte und Lösungen. Der VKU, KommunalDigital und die ZfK sind mit dabei – besuchen Sie uns an unserem Gemeinschaftsstand!

 

E-world energy & water 2019

© E-world | Udo Geisler

Bei der E-world zeigen mehr als 750 Unternehmen, wie die Zukunft der Energiewirtschaft effizient, digital und nachhaltig gestaltet werden kann – und angesichts des Klimawandels gestaltet werden muss. Eine Herausforderung dabei ist die Integration von Elektrizität und Wärme, effizienten Gebäuden und elektrischem Transport in ein intelligentes und ressourcenschonendes Gesamtsystem.
Neben der über 40.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm. Hierzu tragen auch verschiedene Sessions am VKU-Stand bei.

Besuchen Sie uns in Halle 3, Stand 3-143 und folgen Sie unserem Programm:

Dienstag, 5. Februar:

11:00 - 12:00 Uhr    IT-Sicherheit: Stadtwerke IT im Wandel
13:00 - 14:00 Uhr    Verstehen, Verbinden, Vernetzen: Kooperationen im Praxischeck
14:30 - 15:30 Uhr    Sektorkopplung – Das Big Picture

Mittwoch, 6. Februar:

10:00 - 11:00 Uhr    Gründung & Innovation: Neue Geschäftsmodelle im Fokus
11:15 - 12:15 Uhr    Neue Finanzierungsmöglichkeiten: Crowdfunding, Crowdinvesting & Co.
13:15 - 14:15 Uhr    Digital Leadership: new mind, new work, new… what?

Auch am VKU-Stand: KommunalDigital

Wo es um die Zukunft und Digitalisierung der Kommunalwirtschaft geht, darf KommunalDigital natürlich nicht fehlen. Interessierte Unternehmen, egal ob kommunal oder privatwirtschaftlich, ob Startup oder Beratungsunternehmen, erfahren vor Ort alles zu ihren Möglichkeiten ein Teil des KommunalDigital-Ökosystems zu werden: Was hab ich davon? Wie kann ich mein Unternehmen präsentieren? Wie komme ich mit anderen in Kontakt?

Vereinbaren Sie mit uns einen persönlichen Termin, wir freuen uns auf Sie!

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.