Warum Stadtwerke Beschaffung neu denken müssen
Der Klimawandel bringt spürbare Unsicherheiten im Energiesektor: milde Winter, Hitzephasen, Windflauten und Starkregen treten häufiger und weniger vorhersehbar auf. Das stellt Energieversorger, insbesondere bei der langfristigen Beschaffungsplanung vor erhebliche Herausforderungen. Klassische Vollversorgungsmodelle stoßen dabei schnell an ihre Grenzen, vor allem, wenn es um Preistransparenz, Flexibilität und den Umgang mit Risiken geht. Sponsored Post von Uniper SE
Die Lösung? Moderne Vollversorgung!
Dieses Lieferkonzept ermöglicht Stadtwerken, ihre Beschaffungsrisiken in einem volatilen Markt zu reduzieren. Anders als bei starren Liefermodellen übernimmt Uniper innerhalb seines Bilanzkreises einen Großteil der Risiken, die sonst auf Kundenseite anfallen würden, darunter auch das Temperaturrisiko. Die Liefermenge wird dynamisch an die tatsächlichen Temperaturen angepasst und das bei variabler Bestellmenge und extra Toleranzband. Kund:innen müssen dadurch weder Mehrmengen bei Kälte noch Überkapazitäten bei milden Wintern selbst managen.
Uniper ermöglicht damit eine risikoarme Beschaffung von Vertriebsmengen bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit: Stadtwerke können ihren prognostizierten Jahresbedarf an Gas frühzeitig absichern und dennoch flexibel auf Marktveränderungen reagieren und entscheiden, wann eine Preisfixierung mittels Tranchen für sie sinnvoll ist. Die Preisfindung erfolgt dabei zu Settlement- oder OTC-Bedingungen.
Mehr Sicherheit, weniger Aufwand: Die Lösung im Überblick
Die moderne Vollversorgung von Uniper bietet eine Reihe von Vorteilen. Durch die Berücksichtigung von Temperatur- und Mengenschwankungen kann der Energiebedarf flexibel gedeckt werden, wodurch Risiken minimiert werden. Stadtwerke profitieren zudem von einer Übernahme der Bilanzkreisführung durch den Lieferanten und müssen kein eigenes Bilanzkreismanagement betreiben. Dies reduziert den Personalaufwand erheblich, da weder ein eigenes Portfoliomanagement noch eine Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft oder ein externer Dienstleister erforderlich ist.
Die moderne Vollversorgung Gas ist durch ihre Bestellmengenflexibilität besonders variabel und ermöglicht es, auf Kundengewinne und -verluste flexibel zu reagieren und so auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stabil aufzustellen.
Neben dem Online-Kundenportal „Uniper Digital“, das seinen Kund:innen eine eigenständige Tranchenfixierung ermöglicht und jederzeit einen Überblick über Mengen und Vertragskonditionen bietet, setzt Uniper weiterhin auf den persönlichen Kontakt. Für strategischen Fragen zur Optimierung der Beschaffungsstrategie stehen ihnen feste Ansprechpartner:innen mit Erfahrung und Marktwissen zur Seite.
Die Vorteile sprechen für sich
Die moderne Vollversorgung von Uniper bietet Stadtwerken die Möglichkeit, den Spagat zwischen Versorgungssicherheit und wirtschaftlicher Flexibilität zu meistern. Frühzeitige Bedarfssicherung, kalkulierbare Preise und die Möglichkeit, auf Nachfrageänderungen zu reagieren, minimieren das Beschaffungsrisiko. Angesichts der Unsicherheiten auf den Energiemärkten kann es für Stadtwerke sinnvoll sein, ihre Strategie zu überdenken und neue Beschaffungsmodelle in Betracht zu ziehen.
Sie möchten mehr darüber erfahren?
Dann besuchen Sie uns auf dem diesjährigen VKU-Stadtwerkekongress am 30.09.-01.10.2025 am Stand 17 und sprechen Sie mit unseren Experten und Expertinnen vor Ort.
Sie haben noch Fragen?
LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit Sebastian Jochem
Profil auf KommunalDigital
Uniper Energy Sales GmbH
Website
www.uniper.energy/de
Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
LinkedIn VKU KommunalDigital

YouTube VKU KommunalDigital

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert
Newsletter VKU KommunalDigital

Teaserbild Mediathek © john finney photography | Uniper SE
Foto Sebastian Jochem © Uniper SE