Willkommen auf dem digitalen Marktplatz

KommunalDigital Header Marktplatz

Willkommen auf dem digitalen Marktplatz

Neuer Vertriebskanal gesucht? Ein besseres Abrechnungsmanagement muss her? Die IT-Systeme sollen in Sachen Cybersicherheit fitter werden? Kommunale Unternehmen müssen bei ihren Vorhaben das Rad nicht immer neu erfinden. Für viele Aufgaben gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Der neue Marktplatz von KommunalDigital sammelt die Angebote aller Unternehmen der Plattform nun an einem Ort und verschafft einen Überblick.

KommunalDigital Header Marktplatz

© stock.adobe.com | Thanakorn

Bewährte Lösungen für die Kommunalwirtschaft

KommunalDigital startet ein neues Feature: den digitalen Marktplatz. Und erweitert in diesem Zuge die Nutzergruppen um Unternehmen aus der Industrie. Ab sofort können sich diese in der Produktpartner-Datenbank registrieren und wie alle anderen mit einem Unternehmensprofil vorstellen. Auf dem neuen Marktplatz können sie ihre Produkte und Services für die Kommunalwirtschaft anbieten. Kommunale Unternehmen, die nicht im VKU Mitglied sind, können sich ebenfalls in dieser Datenbank registrieren und den Marktplatz nutzen.

Kommunale Synergien nutzen

Auch in der Kommunalwirtschaft gibt es Unternehmen, die für die gesamte Branche relevante Lösungen entwickelt haben. Sie können den Marktplatz ebenso zum Anbieten der eigenen Produkte nutzen. Natürlich steht diese Möglichkeit auch Startups und Beratungsunternehmen zur Verfügung. Der neue Marktplatz hat also für alle Nutzerinnen und Nutzer von KommunalDigital etwas zu bieten. Außerdem können die Lösungsanbieter, die Ihre Leistungen bisher über die Stadtwerke Mall angeboten haben, diese ab jetzt in den Marktplatz integrieren.

In den Abonnements für Beratungsunternehmen und Produktpartner ist bereits ein Angebotsplatz auf dem Marktplatz enthalten. Mitgliedsunternehmen der VKU- und VKS-Fördervereine erhalten ermäßigte Preise. Weitere Infos zu den Konditionen: Angebote & Preise.

>> Zum Marktplatz <<

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.