Workshop-Rückblick: Innovationen im Baubetriebshof

KommunalDigital News Innovationsworkshop mit den Baubetriebshöfen

Workshop-Rückblick: Innovationen im Baubetriebshof

So vielfältig die Aufgabebereiche von Bau- und Baubetriebshöfen* sind, so vielfältig auch die Lösungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt. Beim Innovationsworkshop am 27. März in Heidenheim stellten drei Startups Lösungen für den Baubetriebshof der Zukunft vor.

Wie kann er aussehen, der Baubetriebshof von morgen?

Sich dieser Frage anzunähern und die Köpfe für neue Ideen und mögliche digitale Geschäftsfelder zu öffnen, waren die Ziele des Workshops. Ab mit dem Handy in die Handybox, dem Impulsvortrag gelauscht und sich auf die Bastelutensilien gestürzt: So erstellten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen auch bei diesem Innovationsworkshop spannende Modelle. Eine der Gruppen malte sich mutig und kritisch den Baubetriebshof im Jahr 2100 aus, der ein neuronales Netzwerk, Maschinen mit KI und minimalen menschlichen Einsatz enthielt. Ob sich die Hypothese bewahrheiten wird, bleibt abzuwarten. Wichtig und richtig ist jedoch, sich vorzubereiten auf all die Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt – da waren sich alle einig.
 

3x frische Ideen zum Mitnehmen bitte

Am Nachmittag wurde es dann noch konkreter: Drei Startups pitchten ihre Geschäftsmodelle und trafen bei den Teilnehmenden damit genau ins Schwarze. Zoltan Demeter, CEO bei SYFIT, stellte zwei Lösungen aus dem Portfolio des Startups vor: die digitale Führerscheinprüfung per App über einen aufgeklebten Chip auf der Führerscheinkarte und eine digitale Betriebsmittelprüfung. Von Vialytics war CEO Danilo Jovicic vor Ort und präsentierte, wie man mit einem Smartphone hinter der Windschutzscheibe und künstlicher Intelligenz ein nachhaltiges Straßenerhaltungsmanagement organisiert. Der Dritte im Bunde war CEO von EineStadt Sebastian Seitz, der erklärte, wie die Objektverwaltung in Kommunen mit NFC-Chips einfacher und effizienter werden kann. 
Die Bereitschaft, den eigenen Betrieb moderner und digitaler zu machen, zeigte sich direkt im Anschluss an die Pitches, als die Workshop-Teilnehmenden nichts anbrennen ließen und die ersten Geschäftsanbahnungen mit den Startup-Vertretern noch vor Ort anstießen.
 

Impressionen aus dem Workshop:

Auch Interesse an einem Innovationsworkshop mit KommunalDigital?

Ob für Ihr Unternehmen intern, einen Ausschuss oder in einer Arbeitsgruppe: Wenn Sie neue Impulse und Startups für die Erweiterung Ihrer Geschäftsfelder kennenlernen möchten, melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns über Ihre Anfrage an Arne Sildatke: sildatke@vku.de.

 

*Der Lesbarkeit halber benutzen wir folgend den Begriff Baubetriebshof und meinen damit auch Bauhöfe.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.