VKU-Web-Seminar
27.01.2026 / 13:00 - 16:30 Uhr

Corporate Influencing als HR-Tool

So stärken Sie Ihr Unternehmen strategisch im Wettbewerb um Talente
©Tashriq-P peopleimages.com - stock.adobe.com

©Tashriq-P peopleimages.com - stock.adobe.com

Unser Angebot

Der Wettbewerb um Talente stellt kommunale Unternehmen vor großen Herausforderungen, denn klassische Wege im Personalwesen stoßen zunehmend an Ihre Grenzen. Immer mehr Organisationen setzen deshalb auf Corporate Influencing: Mitarbeitende werden zu authentischen Botschafter:innen, die Einblicke geben, Kultur vermitteln und neue Zielgruppen ansprechen. Doch wie gelingt der Einstieg ins Corporate Influencing?
In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse von Expert:innen und Best-Practice-Beispiele aus kommunalen Unternehmen. Sie erfahren, wie Sie ein Corporate Influencer-Programm Schritt für Schritt aufbauen, welche Stolpersteine Sie vermeiden sollten und welche Chancen sich für Ihre Personalgewinnung eröffnen.

Ihr Mehrwert

  • Sie erfahren, wie Corporate Influencing Ihre Arbeitgebermarke stärkt und gezielt neue Talente anspricht.
  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis zeigen Ihnen konkrete Wege zur Umsetzung.
  • Lassen Sie sich für authentisches Employer Branding in den sozialen Medien inspirieren.
  • Sie tragen langfristig zur Lösung des Fachkräftemangels in Ihrem Unternehmen bei.

Zielgruppe

Dieses VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, HR, Marketing und Social Media, die ein Corporate Influencing-Programm implementieren und den Fachkräftemangel langfristig bekämpfen wollen.

PROGRAMM

13:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Franziska Steiger, Projektleitung KOMMUNAL KANN, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Franziska Steiger, Projektleitung KOMMUNAL KANN, VKU

13:05
Grundlagen des Corporate Influencings
  • Warum Corporate Influencing wirkt und welchen Nutzen es für Ihr Personalmanagement bringen kann.
  • Wie entwickeln Sie Ihre Mitarbeitenden zu authentischen Markenbotschafter:innen?
  • Welche Voraussetzungen braucht es, damit Ihr Corporate Influencing-Programm gelingt?

Lisa Zöfgen, Gründerin & Geschäftsführerin, Agentur "Pommes al dente"

13:45
Aufbau und Erfolg des Corporate Influencer Programms der Landeshauptstadt München
  • Aufbau und Entstehung des Programms
  • Erfolge auf und außerhalb von LinkedIn
  • Learnings aus drei Jahren

Nina Simon, Laborleitung, Corporate Influencer, Münchner Stadtentwässerung

14:15
Von der Idee zur Wirkung: Der Weg zu einem Markenbotschafter-Programm – das bleibt
  • So gelingt der Start in die Praxis 
  • Vom Sprint zum Marathon: Wie das Programm auch nachhaltig wirkt 
  • Wie unterstützen Sie Mitarbeitende in ihrer Rolle? 
  • Erfahrungen und Tipps aus vier Jahren Markenbotschafter-Programm

Martin Lotze, Digital Communication Manager & Head of Social Media, SachsenEnergie AG

14:45
Pause
15:00
Imagekommunikation – kein Employer Branding ohne Authentizität
  • Corporate Influencing & Personal Branding: Pflicht und Kür für die Imagekommunikation
  • Ein wichtiger Baustein für effektive, digitale Arbeitgeberkommunikation

Mareike Roszinsky, Unternehmenskommunikation, GELSENWASSER AG

15:30
Nano oder Macro: Welche Influencing-Strategie passt zu Ihrem Unternehmen?
  • Welche Rolle spielen Nano- und Macro-Influencer im Corporate Influencing und wo liegen die Unterschiede?
  • Kreative Freiheit als Schlüssel zur Glaubwürdigkeit in sozialen Medien
  • Langfristige und authentische Beziehung als Erfolgsfaktor

Christoph Summerer, Brand Communication Manager, HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG

16:00
Corporate Influencing: Ein persönlicher Erfahrungsbericht
  • Welche Chancen und Veränderungen ergeben sich für Mitarbeitende durch die Rolle als Corporate Influencer – Erfahrungen aus erster Hand
  • Authentisch bleiben zwischen persönlicher Meinung und Unternehmensinteressen
  • Was bedeutet Diversität für Ihre Unternehmenskultur?

Danayt Yosef, Kommunikationsbeauftragte, Berliner Verkehrsbetriebe BVG

16:20
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
16:30
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Franziska Steiger
Projektmanagerin KOMMUNAL KANN
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Nina Simon
Laborleitung
Münchner Stadtentwässerung
Martin Lotze
Digital Communication Manager & Head of Social Media
SachsenEnergie AG
Foto Mareike Roszinsky
Mareike Roszinsky
Unternehmenskommunikation
GELSENWASSER AG
Lisa Zöpfgen
Lisa Zöfgen
Gründerin & Geschäftsführerin
Agentur "Pommes al dente"
Christoph Summerer
Brand Communication Manager
HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG
Danayt
Danayt Yosef
Kommunikationsbeauftragte
Berliner Verkehrsbetriebe BVG

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Regzena Erdyneeva
Projektleiterin VKU Akademie

Jetzt Teilnahme sichern

540,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
490,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Martin Lotze © Ronald Bonß
Christoph Summerer © privat
Lisa Zöfgen © Sylviane Brauer
Nina Simon © privat
Mareike Roszinsky  ©GELSENWASSER AG
Danayt Yosef © BVG 
Franziska Steiger © VKU