Fachkräfte finden statt suchen: Recruiting-Strategien in ländlichen Räumen

©agnes / stock.adobe.com
Unser Angebot
Kommunale Unternehmen im ländlichen Raum sind vom Fachkräftemangel mitunter besonders betroffen. Klassische Recruiting-Maßnahmen reichen häufig nicht mehr aus, um geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen. In diesem VKU-Web-Seminar zeigen Ihnen HR-Expert:innen aus der Kommunalwirtschaft praxiserprobte Strategien, mit denen Sie die Arbeitgeberattraktivität Ihres Unternehmens steigern und gezielt Bewerber:innen ansprechen können, selbst wenn Budget und Personal begrenzt sind. Sie erfahren unter anderem, wie sie eine authentischen Arbeitgebermarke aufbauen und wie Sie digitale Kanäle effektiv einsetzen. Zusätzlich erhalten Sie einen kompakten Einblick in die Arbeitgeber-Initiative KOMMUNAL KANN und erfahren, wie Sie Ihr Recruiting mit Vorlagen, Bild- und Videomaterial der Initiative effizient unterstützen können. Nehmen Sie neue Impulse für Ihre Arbeit mit und stellen Sie Ihr Recruiting zukunftsfest auf.
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten eine Einführung in Trends, Zielgruppen und praxisnahe Recruiting-Strategien für den ländlichen Raum durch eine spezialisierte Agentur.
- Sie erfahren anhand praktischer Beispiele, wie sowohl einfache als auch kreative Ansätze erfolgreich im Recruiting wirken.
- Sie lernen, wie der Einsatz digitaler Kanäle und vereinfachte Verfahren das Bewerben attraktiver und effizienter machen.
- Sie bekommen einen Überblick über Inhalte, Materialien und Hintergründe der VKU-Initiative KOMMUNAL KANN.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Personal/Human Resources und Organisationsentwicklung.
PROGRAMM
Begrüßung
Franziska Steiger, Projektmanagerin Arbeitgeberinitiative KOMMUNAL KANN, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Franziska Steiger, Projektmanagerin Arbeitgeberinitiative KOMMUNAL KANN, VKU
Ländlicher Raum, kleine Teams, wenig Budget – und trotzdem passende Bewerber:innen finden? Ja, das geht. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein tiefes Zielgruppenverständnis, die richtige Kommunikation entlang der Candidate Journey und die Nutzung kommunaler Stärken dazu beitragen, Ihre Recruiting-Strategien zukunftsfähig aufzustellen. Freuen Sie sich auf:
- Impulse für mehr Wirksamkeit im Recruiting trotz knapper Ressourcen
- Einblicke in die Denkweise junger und erfahrener Talente im ländlichen Raum
- Ansätze, die wirklich funktionieren – gerade für kleine kommunale Arbeitgeber
Andrea Hermann-Beumer, Geschäftsführende Gesellschafterin, sechsfünftel GmbH
- Ausgangssituation & Recruiting-Herausforderung
- Strategische Zusammenarbeit mit Personalmarketing-Agentur
- Die Umsetzung: Video-Funnel & Social-Media-Rekrutierung, optimierter Bewerbungsprozess
- Erfolge und Herausforderungen
- Übertragbarkeit und Tipps für kommunale Unternehmen im ländlichen Raum
Cordula Schmeer, Personalleitung, VIVO Kommunalunternehmen für Abfall-Vermeidung, Information und Verwertung im Oberland
- Ausgangslage & Rahmenbedingungen: Leben und Arbeiten im ländlichen Raum – Chancen und Grenzen für die Stadtwerke Pfaffenhofen
- Unsere Ansätze im Recruiting: Von „Erfolgsgeschichten“ über Benefits bis zu Praktika – wie wir Talente ansprechen und binden
- Zwischen Erfolgen und Stolpersteinen: Was gut funktioniert – und wo wir weiter dazulernen
- Tipps & Ausblick: Praktische Impulse für Stadtwerke in ähnlicher Lage
Anja Kämpfe-Michael, Personalreferentin, Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm
- Wer wir sind und was unsere personalpolitischen Herausforderungen sind
- Unsere Maßnahmen im Recruiting – und was sie bewirkt haben:
- Unkonventionelle Ansprache
- Vereinfachte Bewerbung
- Erfolgsfaktoren, Learnings und Tipps für andere kommunale Arbeitgeber
- Wie wir weiterdenken: nächste Schritte und offene Fragen
Sarah Feiner, Unternehmenskommunikation, Stadtwerk am See GmbH & Co. KG
- Impulse, Austausch, Rückenwind: Wie der VKU Sie konkret unterstützt
- Was junge Mitarbeitende wirklich wollen: Ergebnisse unserer VKU-Umfrage
- Starke Arbeitgebermarke: VKU-Materialien für Ihr Personalmarketing
Franziska Steiger, Projektmanagerin Arbeitgeberinitiative KOMMUNAL KANN, VKU
Referent*innen



Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.