KI trifft HR: Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für kommunale Unternehmen
©Enrique / stock.adobe.com
Unser Angebot
Viele kommunale Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll im Personalbereich integrieren lässt. In diesem VKU-Web-Seminar erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten für den HR-Bereich es gibt und worauf Sie dabei achten sollten. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen kennen sowie die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten entlang des gesamten Mitarbeitenden-Lebenszyklus – von der Personalplanung bis zur Mitarbeitenden-Bindung. Daneben erwarten Sie spannende Einblicke, wie KI in den HR-Abteilungen kommunaler Unternehmen bereits genutzt wird, welche Vorteile sie bringt und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Ergänzend erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie KI auch mit geringem Aufwand effektiv im HR-Bereich einsetzen können – ideal für einen schnellen Einstieg ohne große Ressourcenbindung. Melden Sie sich an, um wertvolle Tipps mitzunehmen, Ihre individuellen Fragen zu stellen und von den Erfahrungen Ihrer Branchenkolleg:innen zu profitieren.
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Sie erfahren, wo sich entlang des Life Cycles eines Arbeitsverhältnisses Einsatzmöglichkeiten für KI bieten – und wo nicht.
- Sie lernen erfolgreiche Praxisbeispiele aus den Personalabteilungen kommunaler Unternehmen kennen.
- Sie bekommen Tipps zum pragmatischen und niedrigschwelligen KI-Einsatz im HR-Bereich.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Personal, Human Resources, Digitalisierung, Innovation und Organisationsentwicklung.
Programm
Begrüßung
Eric Keil, Bereichsleiter Personal, Organisation, Finanzen u. stellvertretender Abteilungsleiter Zentrale Dienste, Digitales und Personalfragen, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Eric Keil, Bereichsleiter Personal, Organisation, Finanzen u. stellvertretender Abteilungsleiter
Zentrale Dienste, Digitales und Personalfragen, VKU
- Wo kann KI entlang des Life Cycles eines Arbeitsverhältnisses sinnvoll eingesetzt werden?
- Wo und wann bedarf es weiterhin menschlicher Fähigkeiten und Entscheidungen?
- Die EU-Verordnung zur KI und ihre Folgen für die Implementierung von KI im Personalbereich
- Die Rolle von Betriebsrat und Betriebsvereinbarungen
Arne Ferbeck, Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, PricewaterhouseCoopers GmbH
- Vereinbarte Spielregeln mit dem Betriebsrat: So wurde ein flexibler Rahmen für praxisnahe KI-Erprobung geschaffen
- Warum Digitalisierung ohne HR nicht denkbar ist - die Schlüsselrolle des Personalbereichs
- Assistent, Kollege, Coach - die Einsatzfelder von KI in der Personalarbeit
- Erfahrungen aus der Praxis: Erfolge, Herausforderungen und pragmatische Empfehlungen für andere kommunale Unternehmen
- Wohin geht die Reise? Ein Ausblick auf nächste Schritte
Anna Appelt, Bereichsleiterin Personal, Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
- aufgabenscharfe Analyse des KI-Effizienzpotenzials mit dem KI-Pathfinder
- Effizienz vs. Engpass – Warum wir nicht (nur) dort anfangen, wo es einfach ist
- planvolle Einführung von KI mit einer KI-Road-Map
Jörn Peter Maurer, Geschäftsführer, Stadtwerke Wedel GmbH
- Bedeutung des Wissenstransfers
- Herausforderungen des traditionellen Wissenstransfers
- KI-gestützter Wissenstransferprozess
- Vorteile des digitalen Wissenstransfers
- Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt mit "Great2Know"
Eva-Maria Müller, Expertin Personalentwicklung, EWE Aktiengesellschaft
Referent*innen





Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.