KI verstehen und rechtssicher einsetzen

©Sikov - stock.adobe.com
Unser Angebot
In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie einen fundierten und praxisnahen Überblick über relevante Fragestellungen rund um den rechtssicheren Einsatz von KI in der Kommunalwirtschaft. Wie funktioniert eigentlich Künstliche Intelligenz, wie stellt sich der aktuelle Entwicklungsstand dar und welche rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen sind beim Einsatz von KI zu beachten und entsprechend zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen erfahrene Expert:innen in unserem VKU-Web-Seminar.
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten einen vertieften Einblick in insbesondere technische und rechtliche Fragestellungen rund um den praktischen Einsatz von KI.
- Sie lernen, wie Sie Risiken minimieren sowie Fehler und mögliche Haftungsfallen vermeiden können.
- Sie erfahren, wie sich bestehende Anforderungen und Notwendigkeiten auf kommunale Unternehmen auswirken können und welche Einsatzszenarien in der Praxis bestehen.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Vorständ:innen sowie Fach- und Führungskräfte insbesondere der Bereiche Recht, Informationstechnik, Unternehmensstrategie und -entwicklung sowie Innovation und Digitalisierung.
PROGRAMM
Begrüßung
Wolf Buchholz, Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Wolf Buchholz, Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, VKU
- Grundlagen und Funktionsprinzipien von KI-Systemen mit generativer Fähigkeit
- Potenziale und Grenzen: Wo generative KI heute überzeugt und wo sie noch an ihre Schranken stößt
- Nachhaltige Wertschöpfung durch digitale Transformation und KI-Integration
Dr. Jan Stemplewski, Geschäftsführer & Mitgründer, Heuristiq AI Studio GmbH
- Schutzrechte und Urheberfragen im Kontext KI-generierter Inhalte
- Umgang mit sensiblen Informationen: Datenschutz und Vertraulichkeit
- Datenschutzrechtliche Prinzipien bei der Nutzung von KI-Technologien
- Vertragsgestaltung bei der Einführung und dem Einkauf von KI-Lösungen
- Anforderungen an Governance und Compliance am Beispiel kommunaler Unternehmen
Dr. Nico Brunotte, Rechtsanwalt & Partner, DLA Piper UK LLP
- Welche Aspekte des AI Acts sind besonders wichtig für kommunale Unternehmen?
- Welche rechtlichen Probleme können für kommunale Unternehmen auftauchen und wie können diese gelöst werden?
Wolf Buchholz, Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, VKU
- Strategien zur Vorbereitung auf regulatorische Neuerungen wie den AI Act
- Elemente einer effektiven KI-Governance und deren Integration in bestehende Organisationsstrukturen
- Organisationsentwicklung im KI-Zeitalter: Wie Unternehmen ihre Strukturen und Prozesse zukunftsfähig machen
Dr. Nico Brunotte, Rechtsanwalt & Partner, DLA Piper UK LLP
- Wie können Betreiber kritischer Infrastrukturen KI im Unternehmen einsetzen?
- Wie werden die Anforderungen des EU AI Acts (KI-Verordnung) bei den Hamburger Energienetzen umgesetzt?
- Was können kommunale Versorgungsunternehmen von anderen Unternehmen lernen?
Lukas Lenz, Technischer Asset Manager, Hamburger Energienetze GmbH
- Verschiedene Arten von KI bei den Stadtwerken München
- Anwendungsfälle von KI und generativer KI
- strategische und organisatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI
Dr. Maximilian Pohl, Leitung IT Innovation, Stadtwerke München GmbH
Referent*innen





Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Wolf Buchholz © VKU
Dr. Jan Stemplewski © Simon Thon (www.simonthon.com)
Dr. Nico Brunotte © LA Piper UK LLP
Lukas Lenz © privat
Dr. Maximilian © Pohl privat