Zertifizierungslehrgang: KI-Einsatz in der Kommunalwirtschaft

©Synaf official-stock.adobe.com
Unser Angebot
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein technisches Schlagwort – sie entwickelt sich zur Schlüsseltechnologie für die kommunale Daseinsvorsorge. Ob in der Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Abfallentsorgung oder Verwaltung: KI ermöglicht neue Formen der Effizienz, Prognosefähigkeit und Bürgernähe. Kommunale Unternehmen stehen damit vor der Chance, ihre Prozesse intelligenter, nachhaltiger und serviceorientierter zu gestalten.
Der VKU-Zertifizierungslehrgang vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. In vier aufeinander aufbauenden Modulen – von den technischen Grundlagen über rechtliche und ethische Rahmenbedingungen bis hin zur konkreten Projektplanung und nachhaltigen Verankerung – entwickeln Sie systematisch die Kompetenzen eines VKU-zertifizierten KI-Managers. Sie lernen, wie Sie KI-Projekte strategisch initiieren, rechtskonform umsetzen und dauerhaft im Unternehmen etablieren. Ergänzend stärken Sie Ihre Fähigkeiten in Kommunikation, Change Management und Stakeholder-Dialog.
Als zertifizierte:r KI-Manager:in sind Sie künftig zentrale Ansprechperson für KI-Themen in Ihrer Organisation – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Skalierung.
Ihr Mehrwert
- Sie verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung Ihres Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse.
- Sie lernen, wie KI in kommunalen Unternehmen konkret eingesetzt wird – mit Fokus auf Energie, Wasser und Abfall.
- Sie erhalten praxisnahe Einblicke in erfolgreiche KI-Projekte und Use Cases.
- Sie erfahren, wie Sie KI-Projekte strategisch planen, rechtssicher umsetzen und intern wie extern kommunizieren.
Zielgruppe
Der VKU-Zertifizierungslehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektleiter:innen und Entscheider:innen aus der Kommunalwirtschaft, die das Thema KI aktiv in ihrem Verantwortungsbereich gestalten und als Multiplikator:innen in die Organisation tragen wollen.
PROGRAMM – Modul 1, Dienstag, 02.12.2025
Begrüßung
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
Ulrike Richter, Senior-Fachgebietsleiterin Digitales und stellv. Bereichsleiterin, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Zertifizierungslehrgangs
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
Ulrike Richter, Senior-Fachgebietsleiterin Digitales und stellv. Bereichsleiterin, VKU
Potenziale, Praxisbeispiele und Perspektiven für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge
- Status quo: Wo stehen kommunale Unternehmen heute beim Thema KI – noch Praktikant oder schon Profi?
- Anwendungsvielfalt: Welche KI-Lösungen sind bereits im Einsatz? Beispiele aus der Praxis für die Praxis
- Zukunftsausblick: Welche Entwicklungen und Technologien prägen die nächsten Jahre?
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
Ulrike Richter, Senior-Fachgebietsleiterin Digitales und stellv. Bereichsleiterin, VKU
- Was ist KI? Begriffe, Technologien, Potenziale
- Daten als Grundlage für KI-Systeme
- Unterschiede zwischen klassischer IT und KI
- Einführung in maschinelles Lernen, LLMs und generative KI
Veit Schuhmacher, Manager, m3 management consulting GmbH & K.LAB (in Absprache)
- Netz & Betrieb: Smart Grid, Lastprognosen, Predictive Maintenance
- Kunde & Service: KI im Kundenservice, digitale Netzdokumentation
Benjamin Gröger, Leiter Netznutzungsmanagement, SW Kiel Netz GmbH
- KI im Betrieb: Welche Technologien sind in der (Ab-)Wasserwirtschaft einsetzbar?
- Nutzen: Effizienzsteigerung, präzisere Prognosen und optimierte Betriebsprozesse
- Praxisbeispiele: Zustandsbewertung von Abwasserkanälen, Effizienzsteigerung im Wasserwerk, Überflutungsvorsorge
- Kooperationen: Rolle von Partnerschaften wie dem Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft (KDW)
- Recht & Kultur: Umgang mit generativen KI-Anwendungen
Dr. Arnt Baer, Geschäftsführer, GELSENWASSER Stadtwerkedienstleistungs-GmbH, und Leiter der Abteilung Politik und Verbände, GELSENWASSER AG
- Was hat KI mit Kundenfreundlichkeit, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zu tun?
- Welche Vorteile bietet KI kommunalen Entsorgungsbetrieben?
- Konkrete Anwendungen: intelligente Tourenplanung, Chatbots, Sauberkeitserkennung und smarte Wertstoffhöfe
N.N.
Tauschen Sie sich aus, knüpfen Sie Kontakte und lernen Sie sich (besser) kennen.
PROGRAMM – Modul 2, Mittwoch, 03.12.2025
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
Ulrike Richter, Senior-Fachgebietsleiterin Digitales und stellv. Bereichsleiterin, VKU
- Grundlagen des AI-Act: Ziel und Inhalt
- Der EU AI Act und datenschutzrechtliche Vorgaben
- Hochrisiko-KI vs. sonstige Anwendungen
- Pflichten kommunaler Unternehmen
- Urheberrecht: Wem gehört eigentlich der Output?
- Schnittstellen zur DSGVO und Datenschutzpraxis
Marlene Schreiber, Fachanwältin für IT-Recht, Partnerin, HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB (in Absprache)
- Fairness, Diskriminierungsfreiheit und Transparenz
- Bias und gesellschaftliche Auswirkungen
Anke Haas, Expertin für sichere und ethische KI
- Angriffsflächen & Schutzmaßnahmen
- Verantwortlichkeiten in der Organisation
Wolf Buchholz, Senior-Fachgebietsleiter Kritische Infrastruktur und Cybersicherheit, VKU
PROGRAMM – Modul 3, Montag, 08.12.2025
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
Ulrike Richter, Senior-Fachgebietsleiterin Digitales und stellv. Bereichsleiterin, VKU
Breakout-Session in Kleingruppen
- Ideen sammeln, strukturieren, bewerten
- Methoden zur Ideation und Priorisierung
- Bewertung nach Aufwand, Nutzen und Risiko
Dr. Sylke Lützenkirchen, Fern Universität in Hagen und Zukunftszentrum KI NRW
- Wie identifiziere ich geeignete Problemstellungen und finde die richtigen Ansprechpartner?
- Von der Idee zum konkreten Projekt
- Voraussetzungen: Daten, Partner, Projektstruktur
- Erste Schritte für Stadtwerke
- Welche Anwendungsfälle sehen die Teilnehmenden?
Dr. Matthias Postina, Centerleiter Digital Factory, EWE-Aktiengesellschaft
- Vorstellung konkreter Anwendungsfälle aus der Praxis
- Rückfragen und Diskussion
Dr. Matthias Postina, Centerleiter Digital Factory, EWE-Aktiengesellschaft
- Warum KI kein kurzfristiger Hype ist
- KI als strategische Veränderung für Organisation, Entscheidungen und Führung
- Wie gelingt KI-Einführung in beweglichen Umfeldern?
- Fokus statt FOMO: Prioritäten setzen in der KI-Welt
- Zwei-Geschwindigkeiten-Ansatz: Stabilität im Tagesgeschäft, Agilität in Projekten
Dr. Nikolay Kladt, Head of AI and Data Science, Altana AG
- Erfolgsfaktoren für Akzeptanz und Umsetzung von KI-Projekten
- Stakeholder-Management in kommunalen Projekten
- Wie Mitarbeitende auf KI vorbereitet und eingebunden werden können
- Kommunikation mit Politik und Bürgern
Corinna Semling, Leiterin Kompetenzteam Personal, Kultur & Veränderung, BET Consulting GmbH
PROGRAMM – Modul 4, Dienstag. 09.12.2025
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
Ulrike Richter, Senior-Fachgebietsleiterin Digitales und stellv. Bereichsleiterin, VKU
- Aufbau von KI-Governance-Strukturen im kommunalen Unternehmen
- KPI-Entwicklung und Erfolgsmessung von KI-Projekten
- Monitoring und Qualitätssicherung im laufenden Betrieb
Dr. Maximilian Pohl, Leitung IT-Innovation, Stadtwerke München GmbH
- Deployment
- Umsetzung im Betrieb
- Qualifikation und Jobprofile
- Arbeitsteilung zwischen Menschen und Maschine
- Prozessintegration
- Zusammenspiel verankern
Dr. Claudia Dukino, Digital Business, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Ausgewählte Impulse zur Beschaffung von KI
- Einordnung des Einsatzes von KI im Beschaffungsprozess
- Anwendungsfelder und Use Cases für den Einsatz von KI im Beschaffungsprozess
- Live-Demonstration von Use Cases
Henrik-Christian Baumann, Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Was nehme ich mit?
- Nächste Schritte im eigenen Unternehmen
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
Ulrike Richter, Senior-Fachgebietsleiterin Digitales und stellv. Bereichsleiterin, VKU
Referent*innen










Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Mehr erfahren zu den Gruppenrabatten.
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyrights der Referent*innen-Fotos
Dr.Rost ©VKU
Frau Richter© VKU
Dr. Baer© GELSENWASSER AG
Dr. Claudia Dukino© Ludmilla Parsyak
Frau Semling©Claudia Fahlbusch
Dr. Kladt ©ALTANA AG
Frau Haas©Bayrisches Staatsministerium für Digitales
Frau Krause©VKU
Herr Wolf©VKU
Dr. Pohl© privat
Dr, Postina©Greta Postina.
Dr. Lützenkirchen© FernUniversität in Hagen/Hardy Welsch
Baumann© privat