Batteriespeicher optimieren – wirtschaftlich, netzdienlich, intelligent

Batteriespeicher optimieren – wirtschaftlich, netzdienlich, intelligent

Wie lassen sich Batteriespeicher für verschiedene Use Cases (marktdienlich, systemdienlich, netzdienlich und Eigenverbrauch) optimieren? VK Energie zeigt, wie Batteriespeicher durch intelligente Multi Market Optimierung wirtschaftlicher werden, während gleichzeitig eventuelle Restriktionen der Netzbetreiber berücksichtigt werden.

Ob Stand-Alone oder Co-Location: Erfahren Sie, wie KI, digitale Zwillinge und Echtzeitdaten die Betriebsführung, Netzdienlichkeit und Erlöspotenziale verbessern. Mit Praxisbeispielen.

Das erwartet Sie:

  • Optimierung statt nur Vermarktung: So funktioniert der ganzheitliche Ansatz (Multi Market Optimierung für Day-Ahead, Intraday, Regelleistung und Eigenverbrauch)
  • Batteriespeicher heute: Vielseitige Use Cases, komplexe Anforderungen (Marktdienlich, netzdienlich, systemdienlich. Herausforderungen für Betreiber und Stadtwerke)
  • Technologie im Einsatz: KI, digitale Zwillinge und Echtzeitdaten in der Praxis (Steuerung, Prognose, Betriebsführung. Was die VK Betriebsoptimierung im Alltag leistet)
  • Praxisbeispiele: Stand-Alone und Co-Location im Realbetrieb (Erlöse, Netzrestriktionen, Betriebsstrategien)
Video Url

 

Sie möchten mehr erfahren und sich austauschen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit Patrick Wimmer

Profil auf KommunalDigital
VK Energie GmbH

Website
www.vk-energie.de/

Patrick Wimmer
Leiter Vertrieb
Patrick Wimmer

Partner-Web-Seminar: Eigenes Web-Seminar durchführen

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH
Thumbnail Video © VKU Service GmbH
Logo Partner werden © Vecteezy.com

Das könnte Sie auch interessieren

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Oktober! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Die KfW, eine der führenden Förderbanken weltweit, unterstützt kommunale Unternehmen seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner. Auf der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig stellt die KfW ihre aktuellen Förderprogramme vor und gibt einen Ausblick auf neue Initiativen zur Finanzierung der Energieinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über die Rolle der KfW bei der kommunalen Energiewende und die neuesten Entwicklungen.Sponsored Post von KfW