Batteriespeicher optimieren – wirtschaftlich, netzdienlich, intelligent
Wie lassen sich Batteriespeicher für verschiedene Use Cases (marktdienlich, systemdienlich, netzdienlich und Eigenverbrauch) optimieren? VK Energie zeigt, wie Batteriespeicher durch intelligente Multi Market Optimierung wirtschaftlicher werden, während gleichzeitig eventuelle Restriktionen der Netzbetreiber berücksichtigt werden.
Ob Stand-Alone oder Co-Location: Erfahren Sie, wie KI, digitale Zwillinge und Echtzeitdaten die Betriebsführung, Netzdienlichkeit und Erlöspotenziale verbessern. Mit Praxisbeispielen.
Das erwartet Sie:
- Optimierung statt nur Vermarktung: So funktioniert der ganzheitliche Ansatz (Multi Market Optimierung für Day-Ahead, Intraday, Regelleistung und Eigenverbrauch)
- Batteriespeicher heute: Vielseitige Use Cases, komplexe Anforderungen (Marktdienlich, netzdienlich, systemdienlich. Herausforderungen für Betreiber und Stadtwerke)
- Technologie im Einsatz: KI, digitale Zwillinge und Echtzeitdaten in der Praxis (Steuerung, Prognose, Betriebsführung. Was die VK Betriebsoptimierung im Alltag leistet)
- Praxisbeispiele: Stand-Alone und Co-Location im Realbetrieb (Erlöse, Netzrestriktionen, Betriebsstrategien)
Sie möchten mehr erfahren und sich austauschen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!
LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit Patrick Wimmer
Profil auf KommunalDigital
VK Energie GmbH
Website
www.vk-energie.de/
Partner-Web-Seminar: Eigenes Web-Seminar durchführen
Partner werden
Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
LinkedIn VKU KommunalDigital
YouTube VKU KommunalDigital
Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert
Newsletter VKU KommunalDigital
Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH
Thumbnail Video © VKU Service GmbH
Logo Partner werden © Vecteezy.com


