Chatbots: Mit Künstlicher Intelligenz den Kundenservice entlasten und verbessern

Chatbots: Mit Künstlicher Intelligenz den Kundenservice entlasten und verbessern

Wie etabliert man Künstliche Intelligenz im Unternehmen? Welche Chancen bietet der sinnvolle Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT in der Energie- und Versorgungswirtschaft?

Nicht erst seit ChatGPT sind KI-Chatbots ein Trendthema. Doch wie setzt man die Technologie sinnvoll im Unternehmen ein, um damit Service Mitarbeiter zu entlasten, Prozesse zu automatisieren und einen besseren Kundenservice zu bieten? Erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, auf wachsende Kundenansprüche zu reagieren, welche Ressourcen dafür notwendig sind und wie Sie sich durch digitale Innovationen von Wettbewerbern abheben.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Vorstellung BOTfriends
02:45 Was sind KI-Chatbots
11:23 Vorteile von KI-Chatbots im Kundenservice
14:21 Herausforderungen der Energie- und Versorgungswirtschaft
19:35 Bedrohen Chatbots Arbeitsplätze?
23:29 Praxisbeispiele
29:36 Wie startet man ein KI-Chatbot Projekt?
42:30 Fragen & Antworten

Mehr Informationen finden Sie hier:

BOTfriends

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.