Cyber-Resilienz in Ihrem Unternehmen

Cyber-Resilienz in Ihrem Unternehmen

Erfahren Sie, wie Sie Cyber-Resilienz in Ihrem Unternehmen aufbauen, rechtzeitig Schwachstellen identifizieren und Schutzmaßnahmen optimieren – mit Cisco Cybersecurity Services und Cisco TALOS Threat Intelligence.

Cyber-Resilienz und die damit verbundenen Fähigkeiten, sein Unternehmen nicht nur zu schützen, sondern Bedrohungen und Angriffe zeitnah zu erkennen und darauf richtig reagieren, steht mehr und mehr im Fokus von Unternehmen und der öffentlichen Hand. Aus gutem Grund. Doch Technologie alleine kann diese Herausforderung nicht adressieren, sondern nur das perfekte Zusammenspiel von Technologie, Prozessen und Expertise.

Erfahren Sie in diesem Partner-Web-Seminar, wie Sie Cyber-Resilienz in Ihrem Unternehmen aufbauen. Cisco Cybersecurity Services & Cisco Talos Cybersecurity Services zeigen anschaulich, wie sie dabei unterstützen können, Ihre Schwachstellen zu identifizieren, entsprechende Schutzmaßnahmen anzupassen, die Erkennung von Anomalien zu verbessern und – im Fall des Falles – auf Angriffe richtig zu reagieren.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Cisco und Cybersecurity
06:32 Die größten Schwachstellen
19:32 Service-Leistungen von Cisco

Mehr Informationen finden Sie hier:

Cisco Systems GmbH

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

2508118_SES_VKU-C-StadtEnergieSpeicherGmbH-Ulf-Duda-01_klein

Stadtwerke und kommunale Energieversorger stehen vor der großen Herausforderung, die Wärmewende vor Ort schnell und sozialverträglich umzusetzen. Stadt.Energie.Speicher bietet innovative Wärmeversorgungskonzepte rund um stromgeführte Großwärmepumpen, die genau das ermöglichen – für die Versorgung von Quartieren bis zu Großstädten. Sponsored Post von STADT.ENERGIE.SPEICHER GmbH

Der Klimawandel bringt spürbare Unsicherheiten im Energiesektor: milde Winter, Hitzephasen, Windflauten und Starkregen treten häufiger und weniger vorhersehbar auf. Das stellt Energieversorger, insbesondere bei der langfristigen Beschaffungsplanung vor erhebliche Herausforderungen. Klassische Vollversorgungsmodelle stoßen dabei schnell an ihre Grenzen, vor allem, wenn es um Preistransparenz, Flexibilität und den Umgang mit Risiken geht.Sponsored Post von Uniper SE