Der VKU Verlag stellt sich vor

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Der VKU Verlag stellt sich vor

In der aktuellen Ausgabe der Videoformatreihe VKU Talks stellt Carsten Wagner, Geschäftsführer der VKU Verlag GmbH, das Unternehmen vor.

Ein breites Angebot für die Kommunalwirtschaft

Der VKU Verlag bietet ein breites Angebot für kommunale Unternehmen und die gesamte Branche der Kommunalwirtschaft an. Dazu gehört der Vertrieb der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), das Corporate Publishing mit hoher Branchenexpertise, die Betreuung einer eigenen White-Lable-Plattform für kommunales Crowdfunding sowie die Vermarktung von Bewegtbild in Form von Videos und Erklärfilmen für kommunale Unternehmen. Zukünftig will der Verlag kommunalen Unternehmen Kampagnenpakete anbieten. Was das alles ist und wie KommunalDigital-User*innen profitieren, erfahren Sie im Videobeitrag.

Video Url

+++ ZfK-Digital-Abo für KommunalDigital-User*innen +++

Registrierte User*innen mit einem veröffentlichtem Unternehmensprofil auf KommunalDigital nutzen die Angebote des VKU Verlags zu Sonderkonditionen - erhalten Sie ein halbes Jahr lang die ZfK im kostenlosen Digital-Abo! Die Laufzeit endet nach sechs Monaten automatisch. Interessiert? Dann nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.

>> Zum Unternehmensprofil der VKU Verlag GmbH

>> Zur Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK)

>> Corporate Publishing mit hoher Branchenexpertise

>> Kommunales Crowdfunding: White-Label-Plattform

>> Passgenaue Videos und Erklärfilme für kommunale Unternehmen

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.