Digitale Lösungen zur Umsetzung der Energiewende und gesetzlicher Vorgaben

Digitale Lösungen zur Umsetzung der Energiewende und gesetzlicher Vorgaben

E.ON One stellt digitale Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende bereit. Ihr Ziel ist es, ein umfassendes, digitales Produktangebot zu schaffen, das Kunden in den Bereichen Netzbetrieb, Netzanschluss, Energiemanagement und Kundenservice unterstützt.

Die Produkte, die von Energie- und Software-Experten von E.ON und führenden Software-Unternehmen im Energiebereich entwickelt wurden, sind intelligent, zukunftsfähig und flexibel und passen sich an die Bedürfnisse verschiedener Kunden an.

OnePortal bietet den Verteilnetzbetreibern eine White-Label Lösung zur Digitalisierung von Netzanschlussanfragen, konform mit §14e EnWG, benutzerfreundlich und kostengünstig.

SpotOne ist ein Online-Tool zur Identifizierung der besten Standorte für Ladestationen mit direkten Informationen über Netzanschlusskosten und Nutzungsverhalten.

VoiceBot automatisiert wiederkehrende Anrufe auf einfache und effiziente Weise, verkürzt die Wartezeiten und ermöglicht die Weiterleitung komplexerer Kundenanliegen an den richtigen Agenten.

Sehen Sie hier den Mitschnitt:

Video Url

Sie möchten mehr erfahren und sich austauschen? Dann nehmen Sie gerne mit Herrn Bär Kontakt auf!

Kevin Bär
Global Vice President Sales

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.