Dynamische Tarife: Von der Kalkulation zum Kundenportal

Dynamische Tarife: Von der Kalkulation zum Kundenportal

Ab 2025 sind alle Energieversorger verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten, was erhebliche Veränderungen im operativen Geschäft bedeutet. Erfahren Sie, wie Sie diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig Chancen nutzen, um mit dynamischen Tarifen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Durch ihre strategische Zusammenarbeit bieten Vattenfall Next Energy und SOPTIM ihren Partnern die Chance, Teil eines leistungsstarken und zukunftsorientierten Ökosystems für den Energiemarkt von morgen zu werden.

Als Experte für das Zeitreihenmanagement fokussiert sich die SOPTIM AG dabei auf die Kernfunktion, die Kalkulation dynamischer Tarife mit SOPTIM Elements. Die Prosumer App von Vattenfall Next Energy GmbH bildet in Kombination mit der SOPTIM Lösung ein attraktives Gesamtpaket und ermöglicht es Stadtwerken, im eigenen Namen und Design das klassische Kundenportal neu zu denken und die Kundeninteraktion auf ein neues Level zu heben. Endkunden haben damit nicht nur sämtliche Energieflüsse im Blick, sondern können diese aktiv steuern und optimieren.

Video Url

 

Sie möchten mehr erfahren und sich austauschen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Pascal Richter
Chief Information Officer
Tobias Kühn
Key Account Manager Produktlösungen

Noch mehr? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Jetzt Newsletter abonnieren! Bleiben Sie stets informiert

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH
Thumbnail Video © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Oktober! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Die KfW, eine der führenden Förderbanken weltweit, unterstützt kommunale Unternehmen seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner. Auf der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig stellt die KfW ihre aktuellen Förderprogramme vor und gibt einen Ausblick auf neue Initiativen zur Finanzierung der Energieinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über die Rolle der KfW bei der kommunalen Energiewende und die neuesten Entwicklungen.Sponsored Post von KfW