H2 und Green Deal: Jetzt mit Wasserstoff die Energiewende in Deutschland voranbringen!

VKU KommunalDigital - Startpage Header

H2 und Green Deal: Jetzt mit Wasserstoff die Energiewende in Deutschland voranbringen!

Dringender denn je müssen wir unsere Energiequellen diversifizieren. Grüner Wasserstoff als umweltfreundliche, speicherbare Alternative zu Erdgas ist dafür ein unverzichtbarer Baustein. Der enorme Bedarf kann neben der Produktion in Deutschland nur durch Importe gedeckt werden. ENGIE und TÜV SÜD haben ihre Kräfte gebündelt und kooperieren über alle Stufen der H2-Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis zum Transport und zum Umbau der Infrastruktur.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Beginn
Grüner Wasserstoff in Deutschland – Ist und Soll
Dr. Hubert Schillings, Business Development Manager, ENGIE Thermal Europe

12:36 Wasserstoff für die Versorgungssicherheit
Globale Wasserstoff-Infrastruktur als Basis für eine weltweite Energiewende, Chancen und Herausforderungen im deutschen Markt, Jürgen Fryges, Senior Business Development / M&A Manager, ENGIE Thermal Europe

44:55 Von Australien nach Deutschland
Wie nachhaltig ist der Wasserstoff? Zertifizierung der Logistikkette: Fokus auf CO2, Wie ernst muss ich H2 Readiness nehmen?
Thore Lapp, Business Unit Manager Green Energy and Sustainability, TÜV SÜD AG

Mehr Informationen finden Sie hier:

ENGIE Thermal Europe

Zum Unternehmensprofil von TÜV SÜD

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Oktober! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Die KfW, eine der führenden Förderbanken weltweit, unterstützt kommunale Unternehmen seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner. Auf der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig stellt die KfW ihre aktuellen Förderprogramme vor und gibt einen Ausblick auf neue Initiativen zur Finanzierung der Energieinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über die Rolle der KfW bei der kommunalen Energiewende und die neuesten Entwicklungen.Sponsored Post von KfW