H2 und Green Deal: Jetzt mit Wasserstoff die Energiewende in Deutschland voranbringen!

VKU KommunalDigital - Startpage Header

H2 und Green Deal: Jetzt mit Wasserstoff die Energiewende in Deutschland voranbringen!

Dringender denn je müssen wir unsere Energiequellen diversifizieren. Grüner Wasserstoff als umweltfreundliche, speicherbare Alternative zu Erdgas ist dafür ein unverzichtbarer Baustein. Der enorme Bedarf kann neben der Produktion in Deutschland nur durch Importe gedeckt werden. ENGIE und TÜV SÜD haben ihre Kräfte gebündelt und kooperieren über alle Stufen der H2-Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis zum Transport und zum Umbau der Infrastruktur.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Beginn
Grüner Wasserstoff in Deutschland – Ist und Soll
Dr. Hubert Schillings, Business Development Manager, ENGIE Thermal Europe

12:36 Wasserstoff für die Versorgungssicherheit
Globale Wasserstoff-Infrastruktur als Basis für eine weltweite Energiewende, Chancen und Herausforderungen im deutschen Markt, Jürgen Fryges, Senior Business Development / M&A Manager, ENGIE Thermal Europe

44:55 Von Australien nach Deutschland
Wie nachhaltig ist der Wasserstoff? Zertifizierung der Logistikkette: Fokus auf CO2, Wie ernst muss ich H2 Readiness nehmen?
Thore Lapp, Business Unit Manager Green Energy and Sustainability, TÜV SÜD AG

Mehr Informationen finden Sie hier:

ENGIE Thermal Europe

Zum Unternehmensprofil von TÜV SÜD

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Die Digitalisierung verändert Städte und Gemeinden radikal – und damit auch die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Damit Glasfaser- und 5G-Netze zukunftssicher und effizient gestaltet werden können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und Telekommunikationsanbietern entscheidend. Wie erfolgreiche Partnerschaften diesen Weg ebnen, zeigen die carrierwerke. Sponsored Post von carrierwerke GmbH

KV-Deutsche-Erdwaerme_KD-NL_09_2025

Die Tiefengeothermie birgt ein enormes Potenzial für die kommunale Wärmewende: Sie kann Stadtwerken ermöglichen, ihre Netze zuverlässig, preisstabil und unabhängig von fossilen Importen zu dekarbonisieren. In weiten Teilen Deutschlands sind die geologischen Voraussetzungen dafür bereits gegeben – ein entscheidender Hebel, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Sponsored Post von Deutsche ErdWärme GmbH & Co. KG