H2 und Green Deal: Jetzt mit Wasserstoff die Energiewende in Deutschland voranbringen!

VKU KommunalDigital - Startpage Header

H2 und Green Deal: Jetzt mit Wasserstoff die Energiewende in Deutschland voranbringen!

Dringender denn je müssen wir unsere Energiequellen diversifizieren. Grüner Wasserstoff als umweltfreundliche, speicherbare Alternative zu Erdgas ist dafür ein unverzichtbarer Baustein. Der enorme Bedarf kann neben der Produktion in Deutschland nur durch Importe gedeckt werden. ENGIE und TÜV SÜD haben ihre Kräfte gebündelt und kooperieren über alle Stufen der H2-Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis zum Transport und zum Umbau der Infrastruktur.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Beginn
Grüner Wasserstoff in Deutschland – Ist und Soll
Dr. Hubert Schillings, Business Development Manager, ENGIE Thermal Europe

12:36 Wasserstoff für die Versorgungssicherheit
Globale Wasserstoff-Infrastruktur als Basis für eine weltweite Energiewende, Chancen und Herausforderungen im deutschen Markt, Jürgen Fryges, Senior Business Development / M&A Manager, ENGIE Thermal Europe

44:55 Von Australien nach Deutschland
Wie nachhaltig ist der Wasserstoff? Zertifizierung der Logistikkette: Fokus auf CO2, Wie ernst muss ich H2 Readiness nehmen?
Thore Lapp, Business Unit Manager Green Energy and Sustainability, TÜV SÜD AG

Mehr Informationen finden Sie hier:

ENGIE Thermal Europe

Zum Unternehmensprofil von TÜV SÜD

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.