H2 und Green Deal: Jetzt mit Wasserstoff die Energiewende in Deutschland voranbringen!

VKU KommunalDigital - Startpage Header

H2 und Green Deal: Jetzt mit Wasserstoff die Energiewende in Deutschland voranbringen!

Dringender denn je müssen wir unsere Energiequellen diversifizieren. Grüner Wasserstoff als umweltfreundliche, speicherbare Alternative zu Erdgas ist dafür ein unverzichtbarer Baustein. Der enorme Bedarf kann neben der Produktion in Deutschland nur durch Importe gedeckt werden. ENGIE und TÜV SÜD haben ihre Kräfte gebündelt und kooperieren über alle Stufen der H2-Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis zum Transport und zum Umbau der Infrastruktur.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Beginn
Grüner Wasserstoff in Deutschland – Ist und Soll
Dr. Hubert Schillings, Business Development Manager, ENGIE Thermal Europe

12:36 Wasserstoff für die Versorgungssicherheit
Globale Wasserstoff-Infrastruktur als Basis für eine weltweite Energiewende, Chancen und Herausforderungen im deutschen Markt, Jürgen Fryges, Senior Business Development / M&A Manager, ENGIE Thermal Europe

44:55 Von Australien nach Deutschland
Wie nachhaltig ist der Wasserstoff? Zertifizierung der Logistikkette: Fokus auf CO2, Wie ernst muss ich H2 Readiness nehmen?
Thore Lapp, Business Unit Manager Green Energy and Sustainability, TÜV SÜD AG

Mehr Informationen finden Sie hier:

ENGIE Thermal Europe

Zum Unternehmensprofil von TÜV SÜD

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

2508118_SES_VKU-C-StadtEnergieSpeicherGmbH-Ulf-Duda-01_klein

Stadtwerke und kommunale Energieversorger stehen vor der großen Herausforderung, die Wärmewende vor Ort schnell und sozialverträglich umzusetzen. Stadt.Energie.Speicher bietet innovative Wärmeversorgungskonzepte rund um stromgeführte Großwärmepumpen, die genau das ermöglichen – für die Versorgung von Quartieren bis zu Großstädten. Sponsored Post von STADT.ENERGIE.SPEICHER GmbH

Der Klimawandel bringt spürbare Unsicherheiten im Energiesektor: milde Winter, Hitzephasen, Windflauten und Starkregen treten häufiger und weniger vorhersehbar auf. Das stellt Energieversorger, insbesondere bei der langfristigen Beschaffungsplanung vor erhebliche Herausforderungen. Klassische Vollversorgungsmodelle stoßen dabei schnell an ihre Grenzen, vor allem, wenn es um Preistransparenz, Flexibilität und den Umgang mit Risiken geht.Sponsored Post von Uniper SE