Marketing als Wachstumstreiber in der Energie-und Versorgungswirtschaft

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Marketing als Wachstumstreiber in der Energie-und Versorgungswirtschaft

Zielgruppengenaue Information, Kommunikation und Interaktion durch die Marketing Cloud – sowohl mit Neukunden als auch Bestandskunden.

Volatile Energiemärkte und hohe Erwartungen von (potenziellen) Kunden: Wollen Energieanbieter ihren Kunden und deren Kunden Sicherheit geben, brauchen sie die richtigen Informationen zur richtigen Zeit. Mit der Marketing Cloud Technologie tritt man personalisiert oder auch standardisiert, in Echtzeit mit Kunden im Kontakt. Ob Fragen zu aktuellen Ereignissen, die unsere gewohnten Energiepreise verändern können oder neue Angebote aus umweltschonender Energieerzeugung, die Kommunikation mit den Kunden, wird zu einer leichten und sicheren Interaktion.

 

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Herausforderungen der Energie- und Versorgungswirtschaft im Marketing
Sascha Krauskopf, Senior Account Executive, Digital 360, Public Sector, Germany, Salesforce.com

7:50 Lösungskonzept mit Anwendungsfälle
David Duczek, Regional Sales Director Public Sector DACH, Marketing & Commerce Cloud, und Sascha Krauskopf im Gespräch

20:25 Live-Demo der Marketing Cloud
Matthias Reiner, Principal Solution Engineer Marketing Cloud, Public Sector DACH

Mehr Informationen finden Sie hier:

Salesforce

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Thema der Optimierung operativer Prozesse – sie verändert auch maßgeblich die Art und Weise, wie wir miteinander arbeiten und ist damit auch ein zentraler Baustein der Unternehmenskultur. Mit dem Programm „People Connect“ treiben die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) die Digitalisierung ihrer HR-Prozesse konsequent voran, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen, Mitarbeitende gezielt zu fördern und eine Kultur zu gestalten, in der Zusammenarbeit einfach gelingen kann. Sponsored Post von Stadtwerke Düsseldorf AG

Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischer Wandel: HR-Abteilungen kommunaler Unternehmen stehen unter Druck, ihre Personalarbeit neu aufzustellen. Wer hier Veränderung bewirken will, braucht starke Argumente – und die Perspektive der Mitarbeitenden. Effectory, Europas führender Anbieter strategischer Mitarbeiterbefragungen, ist Sparringspartner für HR und Geschäftsführung und hilft kommunalen Unternehmen dabei, Mitarbeiterfeedback strategisch einzusetzen. Sponsored Post von Effectory Deutschland GmbH