Neu Dabei! Das VKU Personal-Portal in der KommunalDigital Community

KommunalDigital-News_VKU Personal-Portal_Putilov Denis - stock adobe com.jpeg

Neu Dabei! Das VKU Personal-Portal in der KommunalDigital Community

Nachdem vor wenigen Wochen die KommunalDigital Community an den Start gegangen ist, hat der VKU am 23. Juni 2020 ein neues digitales Portal zu Personalfragen in der Community eröffnet.

Im VKU Personal-Portal haben alle Mitarbeitende aus VKU-Mitgliedsunternehmen exklusiv und kostenlos die Möglichkeit, sich online auszutauschen und Informationen zu Personalfragen abzurufen. Das Portal funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die VKU-Portale VNB und Corona, auf denen sich bereits mehr als 1.300 Nutzer registriert haben.

 

VKU-Portal Personal als sinnvolle Ergänzung zum VKU-Personalforum

Das neue Portal wurde in der Sitzung des VKU-Personalnetzwerks am 23. Juni 2020 vorgestellt. In der Sitzung wurde die digitale Zusammenarbeit in Zeiten der Coronakrise diskutiert. Kerstin Sarah von Appen, Expertin für New Work, Werner Albrecht, Geschäftsführer Personal und Soziales bei den Stadtwerken München, und Steffi Winkler, Abteilungsleiterin Personal und Organisation bei den EAD Darmstadt, hielten spannende Impulsvorträge über Herausforderungen und Chancen digitaler Zusammenarbeit. Denn in Corona-Zeiten stehen Unternehmen auch bei der Organisation von Arbeitsprozessen vor Herausforderungen – Homeoffice und digitale Zusammenarbeit sind von einen auf den anderen Tag notwendig geworden, Vorstellungs- und Feedback-Gespräche finden online per Video statt und sogar die Einarbeitung neuer Mitarbeitender muss größtenteils online umgesetzt erfolgen.

Mit dem digitalen VKU-Portal Personal und regelmäßigen Treffen zu Personalthemen begründet der VKU ein Personalnetzwerk, in dem sich die Personalerinnen und Personaler aus knapp 1.500 Mitgliedsunternehmen untereinander und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des VKU vernetzen können. So schafft der VKU in Ergänzung zum jährlichen VKU-Personalforum eine Basis für das Teilen von Erfahrungen und Best Practices. „Damit wollen wir als Verband einen Beitrag leisten, die Arbeit der Personalverantwortlichen zu unterstützen“, sagte Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU, bei einer Webkonferenz zur Vorstellung des Personalportals.

Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung des VKU, betont in einer Videobotschaft: "Zu diesem Zweck starten wir heute ein neues Portal. Das ermöglicht Verbands-übergreifendenden Austausch und dort werden wir auch Informationen zu Personalthemen für Sie einstellen."

Video Url

Treten Sie ein in das neue Netzwerk

Das Portal bietet neue Kontakte und Netzwerke, Best-Practice-Beispiele und viele Ideen für Ihre tägliche Arbeit. Als soziales Netzwerk lebt das VKU-Portal Personal von Ihrem Input: Erzählen Sie Ihren Personalabteilungen bzw. HR-Verantwortlichen von dem Portal und laden Sie Kolleg*innen ein, teilzunehmen. Teilen Sie neue Methoden und bewährte Prozesse, informieren Sie über Veranstaltungen oder stoßen Sie Diskussionen an.

Neben dem VKU Personal-Portal finden Sie auch die Gruppe „Schwarzes Brett“ in der Community. Dort können Sie Gesuche mit VKU-Mitglieds- und Beratungsunternehmen, Startups und Produktpartnern teilen – unverbindlich, direkt und sicher. Falls Sie bspw. auf der Suche nach Kooperations-/Projektpartnern oder Dienstleistern/passgenauen Lösungen für Ihr Problem sind. Auch stehen Ihnen dort die VKU-Portale VNB und Corona zur Verfügung, in der Sie sich mit anderen Unternehmen zu den benannten Themen austauschen oder bei Fragen mit VKU-Mitarbeitenden direkt in Kontakt treten können.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.