Stadtwerke als Mobilfunkanbieter

Stadtwerke als Mobilfunkanbieter

Wie kommunale Unternehmen mit eigenem Mobilfunk-Angebot Bestandskunden binden und Neukunden gewinnen. Die ENTEGA Plus GmbH setzt dabei auf das Enabler-Modell von STROTH Telecom, um seinen Kunden ein zuverlässiges Mobilfunkangebot zu bieten.

Einer Studie der Betriebskrankenkasse Pronova BKK aus dem Jahr 2021 zufolge ist das Smartphone für fast jeden zweiten Deutschen (49%) unverzichtbar. Mit 110 Millionen gibt es hierzulande sogar mehr aktive SIM-Karten als Einwohner.

Kommunale Unternehmen haben die Chance, an diesem Markt unter eigener Marke zu partizipieren: mit dem gemeinsam von STROTH Telecom und Vodafone entwickelten Enabler-Modell. Erfahren Sie, worauf es dabei ankommt und welche Chancen sich dadurch eröffnen – auch am Praxisbeispiel der ENTEGA Plus GmbH.

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis

00:00 Vorstellung
04:35 Enabler-Modell im Mobilfunk der STROTH Telecom
24:08 Praxisbeispiel: Umsetzung ENTEGA Mobilfunk
41:10 Fragen & Antworten

Mehr Informationen finden Sie hier:

STROTH Telecom GmbH

ENTEGA AG

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.