Warum Versorger bei Kundenkontakt auf Amazon Connect setzen

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Warum Versorger bei Kundenkontakt auf Amazon Connect setzen

Wie können Versorger und Stadtwerke Customer Care und Vertriebsaktivitäten besser auf Kunden abstimmen?

Immer mehr Versorger aller Größen migrieren ihre Kontaktcenter zu Amazon Connect, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, Innovationszyklen zu verkürzen, die Produktivität der Kundenservicemitarbeiter zu verbessern und die Kosten zu senken. Erfahren Sie, wie Sie mit Amazon Connect Ihren Kunden einen noch besseren Service anbieten können.

 

Sehen Sie hier den Video-Mitschnitt:

Video Url

Programmhinweis:

00:00 Das Kontakterlebnis Ihrer Kunden
Jan Halatsch, Senior Account Manager, Public Sector, Amazon Web Services Deutschland
14:15 Live-Demo von Amazon Connect
Prabhakar Rajasekar, Specialist Solutions Architect für Kontaktcenter-Lösungen, Amazon Web Services Deutschland
26:15 Anwendungsfälle der Energie und Versorgungswirtschaft
Georgios Gergianakis, Co-Founder & CEO von ConnectAI, und Jan Halatsch im Gespräch

Mehr Informationen finden Sie hier:

Amazon Web Services Deutschland

Teaserbild Mediathek © VKU Service GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.