News
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sucht mit seinem Wettbewerb Stadt.Land.Digital Visionen, Konzepte und fertige Projekte von Kommunen und kommunalen Unternehmen, um Städte und Regionen fit für die Zukunft zu machen. Der Gewinn: Eine Reise in eine Smart City Europas.
Mit einem neuen Besucherrekord geht die diesjährige E-world energy & water zu Ende. Erneut füllten über 25.000 Besucherinnen und Besucher der Energiewirtschaft die Messehallen – mit dabei auch der VKU, die Zeitung für kommunale Wirtschaft des VKU Verlag und natürlich KommunalDigital.
Die norwegische Verkehrsbehörde Ruter, die alle wichtigen öffentlichen Verkehrsmittel in Oslo und Umgebung verwaltet, wollte wissen: Wie kann sie das Infrastrukturnetz noch besser machen? Ruter wollte sich einen Überblick verschaffen, wie viele Menschen eine bestimmte Bushaltestelle, einen Bahnhof oder einen Fährstation erreichen können und in welcher Zeit. Würde sich irgendwo eine zusätzliche Station lohnen? Um Fragen wie diese und andere zur Erreichbarkeit verschiedener Stationen zu beantworten wandte sich Ruter an die Location-Intelligence-Experten des Potsdamer Startups Targomo.
Am 8. November fand in den Bridge Studios Berlin zum zweiten Mal die NGIN Mobility Conference statt. Das Event wird jährlich von der Vertical Media GmbH veranstaltet, dem Verlagshaus, das mit Gründerszene eines der wichtigsten Onlinemagazine für die Startupszene herausgibt. Wir waren mit KommunalDigital vor Ort.
Die Digitalisierung von Verwaltung und öffentlichen Dienstleistern läuft schleppend und trist? Ganz im Gegenteil: In bunter und dynamischer Atmosphäre haben vom 20. bis 22. November in Berlin 8.000 Akteure des öffentlichen Sektors die nächsten Schritte zu einem digitaleren Deutschland gemacht.
E-Mobility ist nicht nur regelmäßig auf unzähligen Digital-Events ein Thema, sondern auch Teil der kommunalen Wirtschaft geworden. Von Flottenmanagement bis zu smarter Parkraumüberwachung – für viele Herausforderungen gibt es bereits Lösungen aus der Startup-Welt.
Meine Stadt in einer App – das klingt nach einem Rundum-Service. Doch was sollte eine solche Stadt-App ihren Bürgerinnen und Bürgern alles bieten? Diese Fragen stellen sich zum Beispiel die Stadtwerke Emden. Sie haben auf ihrem Weg zur Smart City für Emden ihre Keptn-App entwickelt und schon die nächsten Schritte geplant.
Im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses wurde am 15. September der STADTWERKE AWARD 2020 verliehen. In diesem Jahr haben die Stadtwerke Osnabrück AG den ersten Preis mit einem deutschlandweit einmaligen digitalen ÖPNV-Konzept für das Check-in-Be-out-System gewonnen.
Wir schauen zurück auf einen erstmalig zu 100% digital durchgeführten VKU-Stadtwerkekongress 2020! Wir haben hier für Sie einen kleinen Rückblick zusammengestellt mit einem persönlichen Grußwort von Jarno Wittig, Geschäftsführer der VKU Service GmbH.