News
Stadtwerke können sich ein einheitliches Compliance-Management-System teilen. Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen Dienstleistungen, Anlagen, Einrichtungen, betrieblichen Abläufen und Kunden gleichen sich die Risiken und Rechtspflichten zur Risikoabwehr. Sponsored Post von RACK Rechtsanwälte
Heute in Teil 2: Wie gelingt die erfolgreiche Transformation zur Smart City? Eine Stadt im Süden Schleswig-Holsteins zeigt, worauf es beim smarten Wandel ankommt: Die Smart-City-Offensive „Norderstedt GO!“ fußt auf dem engen Schulterschluss zwischen den Norderstedter Stadtwerken und der Stadt. Im Interview mit Kommunal Digital erklären Jens Seedorff, Werkleiter der Stadtwerke Norderstedt, und Jürgen Germies, geschäftsführender Partner bei Haselhorst Associates, welches aus ihrer Sicht die wichtigsten Zutaten für eine smarte Stadtentwicklung sind. Sponsored Post von Haselhorst Associates
Heute in Teil 1: Der zurückliegende Sommer hat die Auswirkungen des Klimawandels in vielen Städten hierzulande erschreckend sichtbar gemacht. Wollen Kommunen als Lebens- und Arbeitsorte langfristig attraktiv bleiben, müssen sie ihre intelligente und ressourcenschonende Fortentwicklung vorantreiben – Stichwort: Smart City! Ein Appell an Städte und Stadtwerke, wie sie aktive Standortförderung betreiben können. Sponsored Post von Jürgen Germies, geschäftsführender Partner bei Haselhorst Associates
Dank des Cisco Global Infrastructure Fund (GIF) kann Cisco seinen Kunden und Partnern innovative Eigenkapitalfinanzierungen zur Verfügung stellen, und so die Skalierung bzw. Entwicklung ihres Geschäfts in den Bereichen IoT, Cloud, Cyber Security und Providerdienstleistungen auch finanzseitig auf Basis von innovativen IT-Lösungen unterstützen.
Soweit sich die Entgeltumwandlung eines Arbeitnehmers im kommunalen Bereich nicht nach einem speziellen Entgeltumwandlungstarifvertrag richtet (insbes. TV-EUmw-VKA), gelten für ihn grundsätzlich die Regelungen des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG). Ein Beitrag von Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
Die Anforderungen an Energieversorger im Kontext der Digitalisierung steigen stetig - Unser Partner-Web-Seminar mit PwC Deutschland zeigt, wie einfach es ist, auch als kleines und mittleres Stadtwerk den digitalen Reifegrad innerhalb kurzer Zeit zu steigern! Erfahren Sie aus erster Hand alles über moderne Billing-Systeme und die neue gemeinsame Abrechnungsinstanz für Energieversorger von PwC und powercloud.
Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co berichtet Dr. Tim Eickmanns von Taylor Wessing PartG mbB im Experten-Café.
KommunalDigital freut sich über einen neuen Kooperationspartner - den Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU).
Die öffentliche Wirtschaft kann in Zeiten der Corona-Krise nicht einfach den Betrieb einstellen, da Daseinsvorsorge und das öffentliche Leben weiterlaufen, in den kommunalen Unternehmen halten die Mitarbeiter*innen die Stellung.




