News
"Innovation sowohl von den Kommunen, als auch von den kommunalen Unternehmen" - die vom 12. bis 16. Oktober 2020 stattfindende virtuelle Glasfasermesse FIBERWEEK20 setzt bereits am ersten Tag den Themenschwerpunkt auf die digitale Kommune.
Mit dem EU-Projekt SINFONIA zur Steigerung der Energieeffizienz haben sich die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG als erstes österreichisches Unternehmen im Wettbewerb um den STADTWERKE AWARD 2020 den zweiten Platz gesichert.
Mit der Visual-Analytics-Plattform können Stadtwerke ihre Daten aus nahezu jedem System erfassen und in aussagekräftige Erkenntnisse verwandeln. Tableau hilft Unternehmen und Mitarbeitern dabei Daten sichtbar und verständlich zu machen - zur Verbesserung der Entscheidungsfindung in die Geschäftsvorgänge, in die Denkweise und in die Identität eines Unternehmens.
Wie können Versorger und Stadtwerke Customer Care und Vertriebsaktivitäten besser auf Kunden abstimmen?
Seit Anfang Februar arbeitet die TKRZ Stadtwerke GmbH mit neuem Design und überarbeitetem Produktportfolio. Unterstützt wurden sie bei der Umsetzung von den carrierwerken. Ein Beitrag von carrierwerke GmbH und TKRZ Stadtwerke GmbH
Dringender denn je müssen wir unsere Energiequellen diversifizieren. Grüner Wasserstoff als umweltfreundliche, speicherbare Alternative zu Erdgas ist dafür ein unverzichtbarer Baustein. Der enorme Bedarf kann neben der Produktion in Deutschland nur durch Importe gedeckt werden. ENGIE und TÜV SÜD haben ihre Kräfte gebündelt und kooperieren über alle Stufen der H2-Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis zum Transport und zum Umbau der Infrastruktur.
#WIIIR FRAGEN NACH... Im Fokus stehen die Themen, die die Energiewende in den Verteilnetzen ausmachen – dezentrale Erzeugung, Digitalisierungsherausforderungen, Smart Grids und Sektorenkopplung. Wie sieht die Zukunft kommunaler Verteilnetze aus? Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU, Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, und Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft des VKU, nehmen Stellung.
Mit der Reihe Startup-Pitch @KD bringt KommunalDigital und das House of Energy kommunale Unternehmen mit relevanten Startups zusammen. Welche wegweisenden Technologien und Ideen gibt es zu dem Thema? Wie können kommunale Unternehmen die Herausforderungen der Wärmewende angehen? An welcher Stelle können kommunale Unternehmen hierbei mit Startups zusammenarbeiten?
Die Wärmenetze der Zukunft sind grüner, flexibler aber auch komplexer. Den richtigen Erzeuger und Speicher zur richtigen Zeit richtig einzusetzen wird zur Voraussetzung und Herausforderung für deren wirtschaftlichen Betrieb. In diesem Webinar zeigt Ihnen Kelvin Green praxisnah, wie Sie mit dem leistungsstarken Wärmenetzoptimierer HeatSim die Planung und Konzeption von künftigen Energiezentralen verbessern, Risiken erkennen und adressieren und durch optimierte Betriebsweisen bis zu 30% Erzeugungskosten einsparen können.